 | hallo Gabriela,
zuerst will ich mich bei Dir für meine telefonischen "Überfall" bedanken. Mein Freundin ist vom tröstenden Massageöl total begeistert. ich hätte aber doch die Rose anstelle Osmanthus nehmen sollen. als ich dort war, kam ein "Hammertelefonat", das die Rose dringend erforderlich gemacht hätte. Na, ging dann auch so.
jetzt meine Frage. da ich uns, spätestens jetzt, auch weihnachtlich stimmen will, habe ich heute Zimtblätter von Primavera in der Apotheke gekauft. Auf dem Fläschchen steht Zimtblätter* Cinnamomum ceylanicum. Auf Deiner HP ist Zimtblätter aber als Cinnamomum verum angeführt, Zimtrinde dagegen als ceylanicum. Ich bin, gelinde gesagt, ein wenig verwirrt. Vor allem weil ich die Zimtsternchen Mischung machen will. kann ich da mein neues Öl auch verwenden?
Vielen Dank für Deine Antwort.
LG
Claudia |
 |  | Hallo Claudia,
manchmal ist die Ölauswahl schon schwierig, aber trotzdem schön, wenn das Massageöl gut angekommen ist.
> jetzt meine Frage. da ich uns, spätestens jetzt, auch > weihnachtlich stimmen will, habe ich heute Zimtblätter > von Primavera in der Apotheke gekauft. Auf dem Fläschchen > steht Zimtblätter* Cinnamomum ceylanicum. Auf Deiner HP > ist Zimtblätter aber als Cinnamomum verum angeführt, > Zimtrinde dagegen als ceylanicum. Ich bin, gelinde > gesagt, ein wenig verwirrt. Vor allem weil ich die > Zimtsternchen Mischung machen will. kann ich da mein > neues Öl auch verwenden?
Da muss ich jetzt gleich mal nachschauen und ändern. Denn in manchen Seiten stecken noch die Synonyme, wie Cinnamomum verum, mit denen man generell die Zimtöle bezeichnet. Cinnamomum ceylanicum ist der Zimtbaum, der in Sri Lanka, Madagaskar und auf den Seychellen vorkommt. Es gibt natürlich noch andere Arten, die wiederum andere botanische Namen haben.
Die Zimtblätter kannst natürlich für nehmen, riecht dann aber etwas anders, als mit der Zimtrinde.
Liebe Grüße
Gabriela
|