<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

66 User im System
Rekord: 564
(25.02.2025, 09:29 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Satureja's Forum für ätherische Öle und Räucherwerk
  Suche:

 Würzöle 23.05.2004 (15:05 Uhr) Caroline
Hi!

Ich würde gerne ein besonderes Würzöl verschenken. Oder auch ein anderes (haltbares) Mitbringsel aus der Aromaküche.
Hat jemand Ideen? Welche Kräuteröle sind besonders zu empfehlen?
Und gibt es eigentlich Liebstöckel als ätherisches Öl?

Viele Grüße von Caro
 Re: Würzöle 26.05.2004 (17:13 Uhr) Gabriela
Hallo Caro,

für einen Mischungsvorschlag musst Du schon konkreter sein, für die italienische oder die indische Küche, für Desserts oder an was hast Du gedacht?

Weil in erster Linie kommt es immer darauf an, was ich damit machen möchte und für welche Geschmacksrichtung es gut sein soll. Denn ein reines Basilikumöl ist auch ein schönes Mitbringsel (einfach 8 Tropfen Basilikum (Ocimum basilicum) in 50 ml Olivenöl und fertig).

Und dann kann man aromafeine Mischungen mit Zitrusölen, Kräutern und Gewürzen machen, eben ganz nach Geschmack.

Liebstöckel gibt es auch als ätherisches Öl, ist aber selten zu bekommen (über Oshadhi oder Essence pur, die habens bestimmt), aber Vorsicht in der Anwendung, weil stark photosensibilisierend, nichts für Schwangere und kleine Kinder. Über den Hauptinhaltstoff die Phthalide (55 %) ist bisher nichts bekannt und daher sollte es gering dosiert werden.

Liebe Grüße

Gabriela
 Re: Würzöle 26.05.2004 (18:19 Uhr) Caroline
Hi Gabriela,

danke für deine Antworten!
Ich habe bezüglich des Würzöls noch keine bestimmte Vorstellung, daher meine allgemeine Frage.
Es soll eben einfach ein besonderes Geschenk werden. Muss auch nicht unbedingt ein Würzöl sein. Ich will diesmal nur keine Kosmetik verschenken.
Und da ich gerade dabei bin eine Bestellung bei dir vorzubereiten, könnte ich mir dafür eventuell ein neues Öl leisten ;)
Wegen des Liebstöckels habe ich gefragt, weil ich dachte man könnte ja ein Liebstöckelwürzöl ausprobieren. Wirkt es auch innerlich angewandt photosensibilisierend?

Liebe Grüße von Caro
 Re: Würzöle 26.05.2004 (18:19 Uhr) Caroline
Hi Gabriela,

danke für deine Antworten!
Ich habe bezüglich des Würzöls noch keine bestimmte Vorstellung, daher meine allgemeine Frage.
Es soll eben einfach ein besonderes Geschenk werden. Muss auch nicht unbedingt ein Würzöl sein. Ich will diesmal nur keine Kosmetik verschenken.
Und da ich gerade dabei bin eine Bestellung bei dir vorzubereiten, könnte ich mir dafür eventuell ein neues Öl leisten ;)
Wegen des Liebstöckels habe ich gefragt, weil ich dachte man könnte ja ein Liebstöckelwürzöl ausprobieren. Wirkt es auch innerlich angewandt photosensibilisierend?

Liebe Grüße von Caro
 Re: Würzöle 26.05.2004 (18:51 Uhr) Claudia
hallo Caro,
>
> Ich habe bezüglich des Würzöls noch keine bestimmte
> Vorstellung, daher meine allgemeine Frage.
> Es soll eben einfach ein besonderes Geschenk werden. Muss
> auch nicht unbedingt ein Würzöl sein. Ich will diesmal
> nur keine Kosmetik verschenken.

ich misch mich mal kurz dazu: ich habe mir kürzlich zwei Bücher über die Aromaküche von Maria M. Kettenring gekauft (ebay machts möglich ;-) ). Da stehen u. a. auch Würzöle für alle Gelegenheiten drin. ich bin total begeistert!

Vielleicht ist das was für Dich und künftige Mitbringsel

Viele Grüsse

Claudia
 Re: Würzöle 27.05.2004 (07:40 Uhr) Gabriela
Hallo Caro,

also Liebstöckelöl ist in einem Würzöl innerlich angewandt nicht photosensibilisierend, dass passiert nur äußerlich angewandt und in der entsprechenden Dosierung. Denn Zitrusöle sind ja auch photosensibilisierend zur Haut und mit 2 Tropfen in einer Körperölmischung ist das auch nicht, aber bei 20 Tropfen in einer Mischung kann bereits eine Photosensibilisierung auftreten.

Claudia hat ja schon die Bücher von Maria Kettenring erwähnt und sie sind sehr zu empfehlen, denn sie hat dort ganz viele Würzöle, Honige und viele Rezepte mehr drin.

Wenn man ein Würzöl verschenkt und den Geschmack des Beschenkten weiß, kann man halt darauf eingehen, für die Liebhaber italienischen Essens ein feines Kräuterwürzöl mit Basilikum, Mandarine rot, Pfeffer und Rosmarin oder für die Liebhaber der indischen Küche was mit Kreuzkümmel, Bay, Ingwer und Koriander oder für die französische Küche was mit Thymian, Rosmarin und Lavendel und für die chinesische Küche eine Sojasauce mit Bay, Pfeffer und Koriander.

Du siehst, es gibt ganz viele Möglichkeiten.

Liebe Grüße

Gabriela
 Re: Würzöle 27.05.2004 (17:38 Uhr) Caroline
Hi Gabriela!

Die Bücher gibt es leider nicht bei e-bay, bei amazon sind sie nicht lieferbar. Ich werde mal direkt in einer Buchhandlung fragen.
Welchen der Chemotypen des Thymians kannst du denn für die Küche empfehlen?

Der Geschmack der Beschenkten liegt wohl eher italienisch evt. indisch aber nicht asiatisch.

Für die indischen und chinesischen Öle besitze ich keines der von dir genannten äth. Öle.

Beim italienischen fehlt mir nur Basilikum und Rosmarin - das wirds dann wohl werden!

Basilikum wollte ich mir eh zulegen, aber Pfeffer?

Kann ich den auch einfach durch Pfefferkörner oder -pulver ersetzen?

Liebe Grüße von Caro
 Rosmarin cineol 27.05.2004 (17:44 Uhr) Unbekannt
Ach ja, da fällt mir gerade noch ein: ich hatte mir für die Lernmischung den Rosmarin cineol zugelegt.
Empfiehlst du diesen Chemotyp auch für die Küche oder lieber einen anderen?
 Pfeffer u. unbekannt =Caro 27.05.2004 (18:07 Uhr) Unbekannt
Hi Gabriela,

ich habe jetzt doch mal auf deiner Homepage unter Pfeffer nachgelesen. Das Öl scheint doch sehr interessant zu sein!
An Erdbeern- wirklich?
Was ist mit Pfeffer + Schokolade?

Grüßlis von Caro
 Re: Würzöle 29.05.2004 (09:35 Uhr) Gabriela
Hallo Caro,

Die Bücher gibt es leider nicht bei e-bay, bei amazon
> sind sie nicht lieferbar. Ich werde mal direkt in einer
> Buchhandlung fragen.

Die Bücher sind leider vergriffen, aber vielleicht hat eine Buchhandlung noch Restexemplare, über eine Internetsuchmaschine kommt man auch manchmal weiter oder eben öfters bei amazon oder ebay schauen.

> Welchen der Chemotypen des Thymians kannst du denn für
> die Küche empfehlen?

Also eigentlich kannst Du jeden Chemotyp nehmen, vom Thymol aber nur 1 Tropfen pro 50 ml Würzöl zugeben und wenn kleine Kinder in der Familie sind, nehme ich immer den Chemotyp Linalool.

> Basilikum wollte ich mir eh zulegen, aber Pfeffer?

Das ätherische Pfefferöl ist Klasse, nicht nur in aphrodisischen Mischungen, beim Würzen in der Küche gibt es ein sehr aromatisches Pfefferaroma, aber ohne die Schärfe, da dem ätherischen Pfefferöl der Inhaltsstoff Piperin fehlt, der dem Pfeffer die Schärfe verleiht. Und so verwende ich das Pfefferöl sehr oft, wenn ich pfeffriges Aroma möchte, aber das Essen dann nicht zu scharf sein darf.

>
> Kann ich den auch einfach durch Pfefferkörner oder
> -pulver ersetzen?

Ich würde auf den Pfeffer dann verzichten, weil die Körner im Würzöl am Boden sich absetzen und das Pulver, keine Ahnung, wie sich das in einem Würzöl verhält.

Liebe Grüße

Gabriela
 Re: Pfeffer u. unbekannt =Caro 29.05.2004 (09:45 Uhr) Gabriela
Hallo Caro,

beim Rosmarin dasgleiche wie beim Thymian, Du kannst hier jeden Chemotyp verwenden.

Und an Pfeffer an Erdbeeren? Ein Traum, ausprobieren, es gibt verschiedene Möglichkeiten, man kann einen Hauch von grünem Pfeffer über die Erdbeeren streuen oder die Schlagsahne zu den Erdbeeren mit ätherischem grünen Pfefferöl aromatisieren. Für die Erdbeeren nimmt man bevorzugt den grünen Pfeffer.

Ein Rezept aus Maria Kettenrings Buch: Aromaküche im Rhythmus der Jahreszeiten - Erdbeerhalbgefrorenes mit grüner Pfeffersauce

300 g Erdbeeren
1 EL Orangenblütenwasser
1 EL Kirsch oder für ohne Alkohol 2 EL Orangenblütenwasser zusätzlich
2 Tropfen Pfefferöl grün (Piper nigrum)
2 Tropfen Vanille 30 %
70 g Akazienhonig
150 ml Rahm geschlagen

Erdbeeren im Mixer pürieren, Orangenblütenwasser und den Kirsch untermischen. Die ätherischen Öle im Honig emulgieren und ebenso untermischen. Rahm schlagen und vorsichtig unterheben. Eine Form mit Klarsichtfolie auslegen, Erdbeermasse einfüllen und mindestens einen Tag gefrieren lassen.

Schokolade mit Pfeffer, ausprobieren - aber Schokolade mit Pfefferminze ergibt eine Minzschokolade.

Liebe Grüße

Gabriela
 Re: Pfeffer u. unbekannt =Caro 31.05.2004 (11:24 Uhr) Caroline
Hallo Gabriela,

das Rezept hört sich super an!!! Und bald gibts ja auch wirklich reife deutsche Erdbeeren.

Meine Bestellung ist fertig und ich bin schon gespannt, vor allem wie grüner Pfeffer riecht...

Kann ich für das italienische Würzöl auch grünen Pfeffer nehmen?

Wie würdest du Zitrone, Basilikum und Linaloeholz in einer Lernmischung dosieren?

Ich bin gerade am überlegen, ob es sinnvoll ist, für die einzelnen Fächer verschiedene Lernmischungen zu nehmen. Wir haben in 5 Fächern Vor-Diplom-Prüfungen. Im Moment bin ich dabei, das Fach zu lernen, was als letztes dran ist und habe Bedenken, dass ich mich Ende August noch an das Gelernte erinnern kann. Vor allem weil ich mir davor wochenlang andere Dinge reinpauke. Da hatte ich die Idee, wenn ich jetzt einen Duft nehme, den ich nur für dieses Fach nehme und dann am Ende wieder auspacke, dass es mir dann vielleicht leichter fällt.
Bin insgesamt noch etwas unentschlossen, ob ich wirklich für jedes Fach eine andere Mischung nehmen soll. Schließlich überlappt sich der Stoff ja auch.

Nochmals vielen Dank für die guten Tipps!

Liebe Grüße von Caro



 Aromaküche von M.M. Kettenring 01.06.2004 (15:30 Uhr) callapilea
Hallo Ihr Lieben,

ich hab mich mal bezüglich der Bücher von Frau M. M. Kettenring kundig gemacht. Der Joy-Verlag teilte mir mit, dass es das Buch "Aromaküche" u. das Buch "Aromaküche im Rhythmus der Jahreszeiten" leider nicht mehr zu beziehen gibt. Aber die erfreuliche Nachricht ist ... Frau Kettenring sitzt über einem neuen Buch für die Aromaküche. Es soll in ca. einem Jahr im Handel erhältlich sein. Der Joy-Verlag konnte mir aber noch nicht sagen, wie der Titel des Buches lautet. Also, wir können uns freuen!! :-))

Liebe Grüße
callapilea
 Re: Aromaküche von M.M. Kettenring 01.06.2004 (17:04 Uhr) Caro
Hi callapilea,

das wurde mir in der Buchhandlung auch gesagt, ich finde es trotzdem schade, weil ich muss jetzt ein Jahr warten, bis ich überhaupt an ein Buch komme...

Grüße von Caro

> Hallo Ihr Lieben,
>
> ich hab mich mal bezüglich der Bücher von Frau M. M.
> Kettenring kundig gemacht. Der Joy-Verlag teilte mir mit,
> dass es das Buch "Aromaküche" u. das Buch "Aromaküche im
> Rhythmus der Jahreszeiten" leider nicht mehr zu beziehen
> gibt. Aber die erfreuliche Nachricht ist ... Frau
> Kettenring sitzt über einem neuen Buch für die
> Aromaküche. Es soll in ca. einem Jahr im Handel
> erhältlich sein. Der Joy-Verlag konnte mir aber noch
> nicht sagen, wie der Titel des Buches lautet. Also, wir
> können uns freuen!! :-))
>
> Liebe Grüße
> callapilea
 habe es bei abebooks gefunden (ohne Text) [ohne Text] 03.06.2004 (19:26 Uhr) Caroline
 Erdbeereisrezepte mit Ölen! 07.06.2004 (11:24 Uhr) Gabriela
Hallo Caro und alle Aromaküchenfreunde,

meine Freundin schaffst einfach nicht ins Forum zu kommen und direkt ihre Beiträge zu schreiben. Deswegen mal wieder über mich.

Hallo ihr alle,
ich habe gerade mal wieder in der Kücher mit äth. Ölen experimentiert
und hier das eiskalte Ergebnis.
Eis mit äth. Ölen.
Da ich einen vierjährigen Sohn habe, mache ich das Eis in
Lutscherbehälter rein (gibt es von Tupper) und lasse es richtig
durchfrieren. Und ganz wichtig: Nur hochwertige Öle nehmen!

Erdbeereis in verschiedenen Variationen
1-2 EL Zitronensaft zum emulgieren
1 Tr. Pfeffer
1 Tr. Limette
200 gr Erdbeeren püriert
200 ml Buttermilch oder Joghurt (wer lieber mehr Fett mag kann auch
Sahne nehmen, so schmeckt es aber viel erfrischender und ist besser für
die Figur ;-))

Alles gut verrühren und in Lolli-Behälter füllen

Gut schmecken auch folgende Kombinationen zur Erdbeere:
1 Tr Lemongrass
1 Tr Limette
Sehr erfrischend

1 Tr Cardamom
1 Tr Zimt
Fast schon weihnachtlich, aber interessant

2 Tr. Tonka
50 gr Schokostreusel (am besten im Mixer pulverisierte Schokolade).
Lecker für Schokofans

In der angegebenen Dosierung schmecken die Öle nicht vor und geben nur
einen dezenten Kick. Gerade wenn Kinder mitessen nicht die Dosis erhöhen!

Liebe Grüsse...Tine
Hm, hört sich super an!

Und rein zufällig habe ich mir solche Lutscher -Behälter gerade gekauft. (Bisher hatte ich mich mit Eiswürfelformen + Zahnstocher begnügt - auch gut für die Figur ;) )

Werd's bestimmt bald ausprobieren!

Schöne Sommergrüße

von Caro
 Oshadi und Essence pur 07.06.2004 (18:56 Uhr) Caroline
Hi Gabriela,

wie beurteilst du denn die Qualität der Öle von Oshadi und Essence pur? Hast du mit diesen Unternehmen schon Erfahrungen gemacht?
Ich bin immer auf der Suche nach geeigneten Adressen für ein Praktikum. Bisher waren mir nur Primavera und Neumond als Firmen mit hochwertigen Ölen bekannt.

Liebe Grüße

von Caro
 Re: Oshadi und Essence pur 08.06.2004 (07:39 Uhr) Gabriela
Hallo Caro,

Oshadhi hat eine sehr gute Qualität und eben auch viele ätherische Öle, die Du nur noch selten im Handel findest. Auch habe ich einiges von Oshadhi jetzt neu im Shop und einiges, wo ich noch einstellen möchte.

Über Essence pur kann ich Dir nicht weiterhelfen, von der Fa. habe ich bis jetzt nur positives gehört, aber keine eigenen Erfahrungen damit gemacht.

Liebe Grüße

Gabriela
 nochmal Liebstöckel 08.06.2004 (13:13 Uhr) Caroline
Hallo Gabriela,

nochmals eine Frage zum Liebstöckel Öl. Essence pur hat mir geantwortet, dass ich Liebstöckel-Öl in der Aromaküche verwenden könnte.

Oshadi kam folgende Antwort: "Leider werden unsere ätherischen Öle trotz naturrein nicht als Lebensmittel
verkauft."

Wollen sie nur auf Nummer sicher gehen oder sollte man dann das Öl von Oshadi lieber wirklich nicht in der Küche einsetzten?

Liebe Grüße von Caro
 Re: Oshadi und Essence pur 08.06.2004 (18:30 Uhr) passera
Hallo Caro!
Also, ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit der Qualität von Essence-Pur, wobei ich dort aber vor allem Öle gekauft habe, die es bei Gabriela nicht gibt ;-) Superinteressant ist der Vario-Tester-Set, der zwar auch nicht ganz billig ist, aber durchaus ok. im Preis-Leistungsverhältnis, und bei dem man seine Neugierde so richtig austoben kann. Nächstes Jahr Weihnachten werde ich bestimmt wieder ein paar verrückte Sachen bestellen.
Seit Primavera die Preise so derartig heftig angezogen haben - z. T. um 5 Euro, ehrlich, ich find das irre und kann mir ein noch so gutes indisches Rosenöl für 39 Euro einfach nicht leisten :-( überlege ich allerdings auch, mal was von Oshadhi zu kaufen. Um so besser, wenn Gabriela auch Sachen von denen führt!
Kontaktier doch mal die Frau Kasparides, sie scheint ganz nett zu sein. Und berichte doch mal, ob Du Erfolg hattest bzgl. Praktikum.
Schöne Grüße,
Bettina
 Re: nochmal Liebstöckel 09.06.2004 (08:21 Uhr) Gabriela
Hallo Caro,

die ätherischen Öle von Oshadhi haben eine sehr gute Qualität, die Du auch in der Aromaküche einsetzen kannst.

Mit dieser Aussage geht die Fa. Oshadhi einfach auf Nummer Sicher, da ätherische Öle ja im Handel nicht unter das Lebensmittelrecht fallen und nicht als Lebensmittel verkauft werden dürfen.

Liebe Grüße

Gabriela
 Liebstöckel, Oshadi, Essence pur 15.06.2004 (21:24 Uhr) Unbekannt
Hi,

@Gabriela: Vielen Dank, hatte ich mir schon so gedacht!

@passera: Was hast du dir denn von Essence pur so geleistet? Vielleicht zufällig Johannisbeere?
Wegen eines Praktikums werde ich im Moment noch nicht anfragen. Ich habe frühestens nächsten Sommer dafür Zeit (erstmal Vor-Diplom und Auslandsjahr).
Letztes Jahr hatte ich bei Neumond und Primavera angefragt. Primavera hatten sich zwar ne Bewerbung schicken lassen, hatten aber kein Bedarf, da sie schon ne Studentin da hatten. Bei Neumond waren sie bereits am Telefon sehr, sehr unfreundlich.
Dafür hatte ich eine Zusage von Dr. Hauschka. Nur kam die leider erst, nachdem ich bereits ein anderes Praktikum in einer Redaktion angefangen hatte.
Aber ich sammele immer interessante Adressen...

Liebe Grüße an Euch beide!

Caro
Hallo Caro!
Leider, leider, die Johannisbeere nicht, obwohl ich lange hin und her überlegt hatte. Aus irgendeinem Grund habe ich dann doch ein paar Sachen gekauft, die mich neugierig machten, obwohl ich sie nicht kannte, z. B. Boronia und Massoia (hmmm!!!). Sehr toll ist die Gartennelke!!! Wenn es zur Auswahl stand, habe ich i. d. R. die Verdünnungen genommen.
Beim ersten Riechen war ich von der Lindenblüte etwas schockiert, die extrem riecht und nicht so romantisch wie abends die "echten" Bäume :-) aber ich denke, wenn man sie schön in eine Komposition integriert, ist sie bestimmt angenehm (siehe Jasmin, das ist ja pur nicht auszuhalten...).
Heute habe ich keine Zeit, aber wenn Du magst, kann ich die Tage noch mal aufschreiben, welche Öle ich von EP habe und wie ich sie finde. Aber das ist ja eh total subjektiv.
Schöne Grüße,
Bettina
Au ja, erzähl mal! :)
Massoia hatte ich mir anhand der Beschreibung auch ausgesucht und nach deiner Empfehlung werde ich das sicher nehmen. Wie ist Boronia?

Kennst du (oder vielleicht auch jemand anderes hier) Cabreuva? Cananga? Davana? Epicea? Gelbholz? Grönland Porst? Holunderblüte? Kanuka? Karo? Prachtscharte? Perubalsam? Ringelblume? Tabak? Tagetes? Weinbeere?

Und vielleicht noch eine Frage für Gabriela:
Was ist der unterschied zwischen Zedernholz Atlas und Zedernholz Himalaya? Zwischen Kamille blau, römisch und wild?

Ein schönes Wochenende und liebe Grüße

von Caro
Hallo Caro!

> Au ja, erzähl mal! :)

Also, folgende Öle habe ich von Essence Pur:

Akazie 10% (Acacia farnesiana Willd.)
Alge 10% (Fuscus vesiculosus)
Angelikawurzel (Angelica archangelica)
Baummoos 60% (Evernia furfuraceae)
Bockshornklee 60% (Trigonella foenum-graecum)
Boronia 5% (Boronia megastigma)
Davana (Artemisia pallens)
Fenchel süß (Foeniculum vulgare M. var. dulce)
Gartennelke (Dianthus caryophyllus)
Hopfen (Humulus lupulus)
Immortelle (Helichrysum angustifolium - ist glaube ich synonym mit italicum)
Jasmin abs. (Jasminum officinale var. grandiflorum)
Jonquille 10% (Narcissus jonquilla)
Kamille blau (Matricaria chamomilla)
Kleie 60% (Triticum vulgaris Vill.)
Lindenblüte 20% (Tilia cordata)
Massoia (Cryptocaria massoia)
Pandanus (Pandanus odoratissimus)
Verbene (Aloysia triphylla)

Ich kann gerne noch die Düfte beschreiben, soweit es mir gelingt, aber das lieber "auf Anfrage", sonst sitz ich den ganzen Tag hier ;-)

> Massoia hatte ich mir anhand der Beschreibung auch
> ausgesucht und nach deiner Empfehlung werde ich das
> sicher nehmen. Wie ist Boronia?

Boronia habe ich mir auch nur wegen der Beschreibung ausgesucht, weil ich eine Schwäche für exotische Düfte habe - könnte daran liegen, daß ich eine zeitlang im Tropenhaus in der Gruga in Essen gejobbt habe :-)
Es riecht sehr dezent (ist ja auch nur 5%ig) und eher "neutral-exotisch", wenn Du verstehst, was ich meine... also eher unspezifisch, einfach lecker und fremdartig, ein bißchen fruchtig.

Davana habe ich auch, das habe ich v. a. ausgesucht, weil es zur Gattung Art Artemisia gehört und ich an keinem Beifuß vorbeigehen kann, ohne einmal kurz die Blätter zu reiben. Den Katalog hast Du ja sicherlich auch, da ist es beschrieben: süß, exotisch, Feigenton, sumpfig. Kann ja sein, daß Profi-Parfumeure damit was konkretes verbinden, aber sumpfig???
Ich finde, es riecht sehr direkt, in seiner Wirkung, nicht im Duft, erinnert es mich an Rosmarin, sprich: ich könnte mir vorstellen, daß man mich damit wecken könnte. Weil es aber gleichzeitig auch etwas süßlich duftet, würde ich wohl direkt wieder einschlafen ;-)
Mit dem Feigenton ist wohl dieses süßlich-fruchtige von Dörrobst gemeint...
Also, ich finde es ganz gut, aber als Einzelduft macht es einen fertig :-)

Holunderblüte kenne ich nur in Echt, und ich kann mir vorstellen, daß es sich damit ähnlich verhält wie mit der Lindenblüte, oder z. B. mit Jasmin: man kann es nur stark verdünnt ertragen, weil es einfach zuuu schön duftet. So verhält es sich übrigens auch mit Holunderblütensirup: pur ist er eklig, aber ein bißchen was davon in Früchtetee, dann entfaltet er seinen ganzen Duft!

Pandanus habe ich übrigens ausgesucht, weil ich für ein indisches Dessert Kewra-Wasser brauchte. Ich bin durch ca. 100 indische und tamilische Läden gelaufen, bis ich es endlich gefunden hatte (der Verkäufer hatte noch gar nicht bemerkt, daß er es hatte!). Alternativ hätte man auch Rosenwasser nehmen können, aber es hat sich gelohnt, zu suchen! Es ist viel dezenter als Rosenwasser und mal was ganz anderes. Mittlerweile habe ich kapiert, daß die Blätter der Pflanze in vielen asiatischen Supermärkten erhältlich sind, man kann sie mitkochen, um Sirup oder Milchspeisen zu aromatisieren. Ehrensache, daß ich das ätherische Öl dann auch haben mußte!

Übrigens habe ich bei der Immortelle den direkten Vergleich zwischen Primavera Demeter, Primavera wild und Essence-Pur wild (ich hab mal aus einer Ladenauflösung einige Tester etc. gekauft): ich finde, daß die Demeterquali am besten riecht, dann kommt Ess. und dann Pr. wild. Das ist natürlich Geschmacksache, aber ich glaube schon, daß die Ess.-Quali mit der von Primavera mithalten kann (aber natürlich nicht der Service mit dem von Gabriela!!!)

So, jetzt räume ich erst mal meine Öle wieder weg, mir ist vom vielen Schnuppern schon ganz seltsam zumute ;-)
Schönen Sonntag noch wünscht
Bettina

P.S.: Hab noch was vergessen: ich habe ja geschrieben, daß ich wohl mal bei Oshadhi bestellen will, wegen der guten Preise - vor ein paar Tagen habe ich gemerkt, daß die mir aus Versehen die Wiederverkäuferliste geschickt hatten - die Endverbraucher-Preise sind eher höher als bei Primavera! HEUL!!! :-(
 Re: Aus dem Öl-Kästchen geplaudert ;-) 27.06.2004 (13:38 Uhr) Unbekannt
Hey Bettina,

vielen Dank für die ganze Mühe, die du dir gemacht hast!

Ohne dich jetzt überstrapazieren zu wollen, aber Akazie, Angelika, Hopfen, Immortelle und Jonquille würden mich schon sehr interessieren ;)

Hast du ein Faible für Botanik?

Ich wünsche Dir auch noch einen schönen Sonntag und liebe Grüße

von Caro
Hallo Caro,

Cananga? Unter Cananga versteht man das Ylang Ylang. Nur welche Fraktion unter Cananga vermarktet wird, das weiß ich nicht. Denn Ylang Ylang wird bei der Destillation in bestimmten Zeitabständen entnommen und diese Fraktionen stellen für sich die unterschiedlichen Qualitäten dar. Leider schreibt kaum eine Firma dazu, aus welcher Fraktion das Ylang Ylang stammt.

Davana?
Davana gehört zu den Artemisiagewächsen und hat bis zu 80 % Sesquiterpenketone als Inhaltsstoffe. Damit ist es zwar hautfreundlich, wird aber trotzdem niedrigst dosiert. Es ist entkrampfend, kann die Durchblutung steigern und fördert durch seinen warmen Duft, der an Mangos erinnert, die Inspiration.

Kanuka?
Gehört zu den Teebaumarten und wird in Neuseeland als "White Manuka" bezeichnet. Er hat 70 % Monoterpene als Inhaltsstoffe, also aufpassen mit der Dosierung und empfindliche Menschen und Kinder mischen ihn am Besten mit Lavendel fein.

Kanuka ist äußerst hilfreich bei Muskelkater, in Erkältungszeiten und er stärkt die Widerstandskraft und das Selbstvertrauen. Dabei mobilisiert er die Seele sehr stark.

> Perubalsam?
Beim Perubalsam muss man aufpassen, denn er gehört zu den Allergieauslösern überhaupt. Ebenso gibt es immer wieder allergische Reaktion an der Haut. In seiner Heimat dagegen sind solche Reaktionen unbekannt, man geht daher aus, dass dies mit den Lösungsmitteln zusammen hängt. Denn bei uns gibts den Perubalsam nicht in seiner ursprünglichen, sondern nur in einer gereinigten Form.


> Was ist der unterschied zwischen Zedernholz Atlas und
> Zedernholz Himalaya?
Beide gehören zu der Familie der Zedern und sie haben fast die gleichen Inhaltsstoffe in ähnlicher Höhe (Sesquiterpene, Sesquiterpenole und Sesquiterpenketone). Können eigentlich gut gegen einander ausgetauscht werden. Die Cedrus deodora gibts halt nicht so häufig im Handel, wie die Cedrus atlantica. Beide sind sehr hautfreundlich und führen in die Mitte.


Zwischen Kamille blau, römisch und
> wild?

Hier sind sehr große Unterschiede in den einzelnen Ölen. Denn alle drei unterscheiden sich durch komplett andere Inhaltsstoffe und Wirkweisen. Für die medizinische Seite die Kamille blau, mit dem typischen Kamillenteeduft. Für die entspannende seelische Seite die Kamille römisch, sie hat einen sehr feinen Blütenduft. Die Kamille wild wiederrum, ist eine Kamillenart die in Marokko beheimatet ist, hat keine sanfte Seite, ist ganz stark mobilisierend und findet in der Aromamedizin keinerlei Verwendung. Die wilde Kamille enthält 20 % des Santolina-Alkohols von dem man bisher nur sehr wenig weiß. Eingesetzt wird sie meist in der Parfumindustrie.

Liebe Grüße

Gabriela
Hallo Caro!

Hier die Beschreibung der Düfte von:

Akazie: im Katalog steht "adstringierend, nussig, holzig" - das hört sich nicht sooo verlockend an. Ich finde, sie duftet herrlich, sehr süß, aber auch ganz frisch, zitronig und honigartig. Erinnert tatsächlich an den Duft der "Mimosen"bäume (die ja eigentlich auch Akazien sind...) in Italien oder im Blumengeschäft.

Angelika: Hier habe ich übrigens auch eins von Pr. und eins von Ess. Beide riechen sehr gesund und erinnern mich ein bißchen an Grillgewürze. Das von Ess. riecht wesentlich intensiver, aber auch schärfer als das von Pr.
Ich finde es übrigens sehr wirksam, wenn man es sich bei Erkältungen auf einen Duftstein träufelt und den neben das Bett stellt...

Hopfen: riecht im ersten Moment sehr süßlich und (leider) viel intensiver als die echte Pflanze. Aber wenn man es etwas von sich weghält, erinnert es mich an die Zeit, als Stern-Pils noch in der Essener Innenstadt gebraut wurde und an manchen Tagen die ganze Stadt nach Bier roch...

Immortelle: von der Immortelle habe ich ein Absolue von Grüne Mühle (die behauptet haben, man könne von Imm. nur Absolues gewinnen, Destillation sei nicht möglich :-( ). Nichtsdestotrotz riecht es auch nicht schlecht, aber ganz anders, schärfer, extremer als das äth. Öl. Mich erinnert der Duft der Immortelle an Blumenwiesen und Feldränder in Mittelmeerländern, an vertrocknetes Gras und Harz und viel Sonne. Hört sich ein bißchen assoziativ an, aber ich weiß es nicht besser zu beschreiben, jedenfalls finde ich ihn toll! Das äth. Öl riecht viel runder als das Absolue, so wie sich ein lange gelagerter von einem billigen Supermarkt-Balsamessig unterscheidet...

Jonquille: sehr süßlich und schwer, ein kleines bißchen medizinisch. Muß man bestimmt sehr vorsichtig dosieren. Ich kann mir aber vorstellen, daß es in einer Komposition toll wirkt.

Das gilt übrigens für fast alle Essence-Pur-Öle, während ich bei den Primavera-Ölen eher auch mit dem puren Duft schon viel anfangen kann. Kann sein, daß es daran liegt, daß sie halt auch seltene Öle haben, die vielleicht auch aus diesem Grunde weniger beliebt sind...

> Hast du ein Faible für Botanik?

Ich habe am Anfang des Studiums viel besser Botanik gekonnt als Zoologie, wobei ich es nicht so mit der Physiologie habe, eher mit der Bestimmung und Ökologie von Pflanzen (bin halt eine Frau der Praxis...). Ich hatte auch einen sehr netten Dozenten, der noch ein Botaniker "vom alten Schlag" ist und sich auch nicht so sehr für die molekulare Ebene interessiert... Andererseits: seit ich mich für die äth. Öle interessiere, finde ich die Physiologie und Biochemie auch wieder interessanter - aber alles in sehr gemäßigtem Rahmen, bin stinkefaul!
Dann habe ich mich sehr lange auf die Ornithologie im weitesten Sinne verlegt und langsam fängt es wieder an, daß ich mich mit Pflanzen beschäftige, ich finde, als Biolehrerin MUSS man sich auch mit der heimischen Flora und Fauna auskennen, kommt im Biostudium leider viel zu kurz!
Ich habe aber immer schon gerne an Blüten und Blättern geschnuppert und hatte immer eine Schwäche für "Underdogs" wie Liguster oder Holunder :-)
Wo studierst Du denn eigentlich Bio?

Schöne Grüße,
Bettina
 verspätetes ölkästchen 12.10.2004 (15:49 Uhr) Caro
Hey passera,

entschuldige bitte, dass ich solang nichts mehr von mir hören hab lassen. Ich war mit Vor-Diplom und Umzug nach Frankreich sehr beschâftigt. Jetzt habe ich endlich auch in meiner französichen Wohnung FlateRate, wenn auch noch keinen eigenen Computer.
Ganz, ganz vielen Dank nochmal für die Beschreibung der öle!!!
Wenn du möchtest kann ich dir auch meine essence pur Öle beschreiben. Viele von Ihnen, besitzt du aber selber. Ich habe mich für folgende öle entschieden:

Angelikawurzel
Akazie absolue
Gartennelke
Cabreuva
Honig
Kamille wild
Massoia
Prachtscharte
Opoponax
Narzisse Montagnes
Weinbeere grün
Magnolienblüten absolue

Bisher habe ich an der TU Dresden studiert. Fuer das Hauptstudium habe ich jetzt an die Uni Heidelberg gewechselt. Habe aber gleich ein Urlaubssemester genommen, da ich ja nach Frankreich wollte.
Leider kann ich hier in Montpellier aber nicht ganz das machen, was ich möchte.
Ich habe Anfang September eine Zusage für die Licence "Parfum, arômes et cosmétique" bekommen, allerdings fuer die option Cosmétique. Ich habe das Risiko auf mich genommen und bin trotzdem nach Montpellier gefahren; in der Hoffung eventuell in die option "parfum" wechseln zu können. Doch ein Prof stellt sich quer, seiner Meinung nach sind 12 Studenten schon zu viel. Wohlgemerkt er hält eine Vorlesung! Nur ist er auch derjenige, der die praktika betreut und der die Vorlesung über die ätherischen öle hält :(
Eigentlich hatte ich auch noch einen Platz in Le havre als Erasmusstudentin, dort hätte ich eventuell Lehrveranstaltungen aus dem Parfummaster machen können. Als Erasmus hätte ich an der TU Dresden bleiben müssen und angeblich sind die Studienplätze in Heidelberg ja nicht leicht zu bekommen, daher hatte ich Montpellier bevorzugt.

Ok, jetzt mache ich Kosmetik, das heisst, wir haben Praktika in denen wir cremes rühren, Shampoo, Zahnpasta usw. herstellen. Insgesamt haben wir ziemlich viel zu tun.
Leider rühren wir aber mit Parrafinum liquidum & Co, so dass ich unsere Produkte nicht benutzen würde. Da ich aber nie zuvor selber gerührt habe, lerne ich so wenigstens die Grundtechniken, wie man eine Emulsion herstellt usw.
Ausserdem haben wir Colorimetrie, dass sollte einem eigentlich fuer die dekorative Kosmetik nützlich sein, tendiert aber stark in Richtung Physik.

Wie geht es dir?

Viele liebe Grüsse von Caro
> Hallo Ihr Lieben,
>
>Hatte gestern die Möglichkeit mit Maria Ketterning zu sprechen und Sie sagte mir das evtl. im AT Verlag ihr alters Buch neu aufgelegt wird (mit Änderung ) wollen wir mal hoffen das es klappt. Damit wir nicht 100,00 Euro und mehr für ihre alte Bücher gebrauchten Bücher bezahlen müssen.

heiter und herzlich

Jörg

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Ätherische Öle und Räucherwerk". Die Überschrift des Forums ist "Satureja's Forum für ätherische Öle und Räucherwerk".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Ätherische Öle und Räucherwerk | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.