Satureja's Forum für ätherische Öle und Räucherwerk |
 |
 |
 | |  | Wie kann ich einen leichten Windelsoor mit Palmarosa und Lavendelöl behandeln ?
Kann ich auch eine Creme herstellen und schon tägl. zur Vorbeugung benutzen ?
Elisabeth
|  |  | |  |  | Hallo Elisabeth,
ich denke, dass der Windelsoor überstanden ist.
Eine wunderbare Babypflege besteht aus einem guten Rosenhydrolat (bitte kein DAB oder sonstiges Rosenwasser mit synthetischen Duftstoffen vermischt nehmen) und einem Mandelöl 100 ml mit 3 Tropfen Palmarosa und 4 Tropfen Lavendel fein. Das reicht bereits aus, um wirkungsvoll die Babyhaut zu pflegen. Mit dem Rosenhydrolat kann man z.B. den Babypo betupfen, was bei beginnendem Windelsoor bereits hilfreich ist. Mit dem Mandelöl und den ätherischen Ölen (bei Babies wird immer niedrig dosiert) hat man bereits ein sehr wirkungsvolles Babymassageöl, das die Haut widerstandsfähiger macht und das Immunsystem stärkt.
Liebe Grüße
Gabriela |  |  | |  |  | > Hallo Gabriela
> ich denke, dass der Windelsoor überstanden ist.
Leider ist es noch nicht überstanden habe jetzt erst mal eine Nystantincreme. Danach werde ich das Öl verwenden.
> Eine wunderbare Babypflege besteht aus einem guten > Rosenhydrolat (bitte kein DAB oder sonstiges Rosenwasser > mit synthetischen Duftstoffen vermischt nehmen) und einem > Mandelöl 100 ml mit 3 Tropfen Palmarosa und 4 Tropfen > Lavendel fein. Das reicht bereits aus, um wirkungsvoll > die Babyhaut zu pflegen. Mit dem Rosenhydrolat kann man > z.B. den Babypo betupfen, was bei beginnendem Windelsoor > bereits hilfreich ist. Mit dem Mandelöl und den > ätherischen Ölen (bei Babies wird immer niedrig dosiert) > hat man bereits ein sehr wirkungsvolles Babymassageöl, > das die Haut widerstandsfähiger macht und das Immunsystem > stärkt. >
Kann ich statt dem Rosenhydrolat auch ein Öl mit Rose türk. 10 % mischen bei beginnendem Windelsoor ?
Ein gesundes neues Jahr wünsche ich dir noch und vielen dank für deine Antwort.
|  |  | |  |  | Hallo Elli,
> Kann ich statt dem Rosenhydrolat auch ein Öl mit Rose > türk. 10 % mischen bei beginnendem Windelsoor ? > Ein Rosenhydrolat ist was vollkommen anderes, als ein Öl mit ätherischem Rosenöl.
Das Rosenhydrolat wird leider fast immer verfälscht (also einfach nur Wasser und ein synthetischer Rosenduft) oder mit Alkohol versetzt (wegen der Haltbarkeit) angeboten. Und ein solches Rosenhydrolat kann hier auch nicht verwendet werden. Eigentlich benötigt ein gutes Rosenhydrolat auch keinen Alkohol, denn das Produkt ist sehr stabil und bis zwei Jahre haltbar - und zwar ohne Alkohol!
Der Unterschied zwischen einem Rosenhydrolat und einem ätherischem Rosenöl liegt in der vollkommen anderen Ausrichtung der Inhaltsstoffe! Denn im Hydrolat sind die wasserlöslichen Bestandteile des Rosenduftes zu finden. Und diese sind z.B. 50 % Phenylester, die sehr schmerzlindernd wirken. Aber im ätherischen Rosenöl aus der Wasserdampf-Destillation sind nur 2 % dieses Inhaltsstoffes enthalten.
Marlene Fink empfiehlt im Forumsheft 30/2007 in ihrem Artikel Baby-Hautpflege mit Köpfchen (Teil 2 - der erste Teil ist im Heft 29 erschienen), Seite 33: Ein Windelsoor beginnt mit kleinen roten Punkten. Tupfen Sie die Haut beijedem Wickeln mit Rosenhydrolat ab und tragen Sie anschließend Rosenpuder und Erste-Hilfe-Öl auf. Wenn die Rötung nach einigen Tagen nicht abklingt, suchen Sie einen Kinderarzt auf.
Die Mischung für die Erste-Hilfe findet sich im ersten Teil des Beitrages, als pdf-Dokument abgelegt hier: http://www.forum-essenzia.org/zeitschrift/elektronisch/06_29.pdf
Liebe Grüße
Gabriela
|  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Ätherische Öle und Räucherwerk". Die Überschrift des Forums ist "Satureja's Forum für ätherische Öle und Räucherwerk". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Ätherische Öle und Räucherwerk | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|