|
 |
 |
Satureja's Forum für ätherische Öle und Räucherwerk |
 |
 |
 | |  | Liebe Gabriela,
welcher Thymian ist der Weisse? Steht im Rezept Engelwurzöl von S. Fischer-Rizzi. Ist das der Linalool, o. der Thymol?
Bin zwar am bestellen, aber ich fürchte, die Daten bleiben dann wohl nicht gespeichert... Kann man das mit der Kundenanmeldung/Registrierung ändern?
Ich würde nämlich gerne so eine Art Einkaufszettel führen, also immer wenn mir was einfällt, abspeichern. Geht sowas?
Schönen Sonntag,
Andi
...der langsam einige Fläschchen leer werden... |  |  | |  |  | Hallo Andi,
im Erzengelwurzöl verwende ich immer den Thymian Chemotyp Linalool, weil der am mildesten ist und auch für Kinder problemlos anzuwenden ist.
Der weisse Thymian gibts eigentlich gar nicht. Ich zitiere jetzt einfach mal aus dem Forumsheft "Thymian" vom Forum Essenzia, Autor Erich Schmidt, der in seinem Artikel "Tausendsassa Thymian" (Seite 14/15) schreibt: "In den letzten zwei Jahren habe ich versucht, Daten über das weiße Thymianöl zu bekommen. Das Ergebnis ist komplett verwirrend. Produzenten erklären, es wäre nur eine Rektifikation (also Entfernung von Inhaltsstoffen). Allerdings haben genau diese Öle ein Profil, das in keiner Weise in eine Norm passt. Fordert man den Natürlichkeitsnachweis, bekommt man auf einmal ein Muster, das wieder mehr rot (Chemotyp Thymol) als weiß ist. Mir ist in den letzten Jahren kein Muster untergekommen, das weiß und gleichzeitig natürlich war. Sehr oft handelt es sich dann um Quendelöl (Thymus serpyllum) oder eine andere Spezies, meistens aber ist synthetisches Thymol (Merck)zugefügt. Man spricht von einem Marktvolumen von 60 Tonnen naturidentischem Thymianöl." Soweit Thymian weiß.
> Bin zwar am bestellen, aber ich fürchte, die Daten > bleiben dann wohl nicht gespeichert... > Kann man das mit der Kundenanmeldung/Registrierung > ändern? > > Ich würde nämlich gerne so eine Art Einkaufszettel > führen, also immer wenn mir was einfällt, abspeichern. > Geht sowas?
Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht. Müsstest Du ausprobieren. Denn auf diese Funktionen haben ich keinen Einfluss. Ich habe den Shop von einem Provider gemietet und dieser stellt solche Funktionen mit zur Verfügung.
Liebe Grüße
Gabriela |  |  | |  |  | Hallo Gabriela,
danke erstmal. Das habe ich mir schon fast gedacht...
Wie verhält es sich eigentlich mit dem Thymol-Typ. Wie bedenklich wäre der, wenns nicht gerade um Kinder geht? An Quendel hatte ich auch schon gedacht. Weil einfach heiemischer (naja, zumindest vom Prinzip...heisst ja eigentlich bei Primaver. türkisch und ist auch von dort....). Wie mild, oder nicht ist der eigentlich? Mein Eindruck ist eher scharf....
Rhododendron: ist das die Pflanze, die auch oft bei uns in Vorgärten wächst? (damit ich mir nen Duft vorstellen kann. ich glaub nämlich mein Rh. riecht nach nix)
Viele liebe Grüße Andi
(....die die Beschreibung vom Thymian wohl falsch abgeheftet hat.....) |  |  | |  |  | Hallo Andi,
also der Thymian Chemotyp Thymol ist nichts für Kinder unter sechs Jahren. Er ist stark phenolhaltig (bis 55 %) und damit darfst Du die Wirkung durchaus mit einer Zimtrinde oder Nelkenknospe vergleichen.
In dieselbe der phenolhaltigen Gruppe gehört auch der Quendel (Thymus serpyllum), also der Thymus türkisch. Solche Öle mit einem so hohen Gehalt an Phenolen sollten nur mit 1 Tropfen dosiert werden und bei aromamedizinischen Mischungen immer nur zeitlich begrenzt gegeben werden.
> Rhododendron: ist das die Pflanze, die auch oft bei uns > in Vorgärten wächst? (damit ich mir nen Duft vorstellen > kann. ich glaub nämlich mein Rh. riecht nach nix) > Also das ätherische Öl wird nicht aus den Zierrhododendron gewonnnen, die in unseren Vorgärten wachsen. Denn allein vom Rhododendron gibts unzählige botanische Arten. Er hat einen frischen, aromatisch-würzigen und herben Duft, der Klarheit vermittelt. In Erkältungsmischungen ist er eine phantastische Zutat und für die Sauna ebenso.
Liebe Grüße
Gabriela |  |  | |  |  | > Hallo Andi, > > also der Thymian Chemotyp Thymol ist nichts für Kinder > unter sechs Jahren. Er ist stark phenolhaltig (bis 55 %) > und damit darfst Du die Wirkung durchaus mit einer > Zimtrinde oder Nelkenknospe vergleichen. > > In dieselbe der phenolhaltigen Gruppe gehört auch der > Quendel (Thymus serpyllum), also der Thymus türkisch. > Solche Öle mit einem so hohen Gehalt an Phenolen sollten > nur mit 1 Tropfen dosiert werden und bei > aromamedizinischen Mischungen immer nur zeitlich begrenzt > gegeben werden.
Ahhhh. Danke. Ich hab das gespürt, dass mit dem Zeug nicht zu scherzen ist....Thymian scheint mächtig zu sein und ich habe nun vermehrt über die Wirkung gegen Viren und Pilze gelesen.
> > > Rhododendron: ist das die Pflanze, die auch oft bei uns > > in Vorgärten wächst? (damit ich mir nen Duft vorstellen > > kann. ich glaub nämlich mein Rh. riecht nach nix) > > > Also das ätherische Öl wird nicht aus den > Zierrhododendron gewonnnen, die in unseren Vorgärten > wachsen. Denn allein vom Rhododendron gibts unzählige > botanische Arten. Er hat einen frischen, > aromatisch-würzigen und herben Duft, der Klarheit > vermittelt. In Erkältungsmischungen ist er eine > phantastische Zutat und für die Sauna ebenso.
Das ist dann so wie mit den Geranien.... die Balkonkastengeranien stinken fürchterlich, aber es soll auch wohlduftende Duftgeraniensorten geben. Ich überleg schon fast seit einem Jahr, ob ich den Rhododendron anschaffe, weil es immer wieder begeistert empfohlen wird.
Liebe Grüße Andi
|  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Ätherische Öle und Räucherwerk". Die Überschrift des Forums ist "Satureja's Forum für ätherische Öle und Räucherwerk". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Ätherische Öle und Räucherwerk | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|