|
 |
 |
Satureja's Forum für ätherische Öle und Räucherwerk |
 |
 |
 | |  | Hallo Gabriela ich habe Ravensara geschenkt bekommen. Als ich mich in meinen Büchern schlau machen wollte, fand ich das Öl aber nirgends. Auch im Primavera-Katalog gibt es kein Ravensara. Nur ein Ravintsara ( Cinnamomum camphora ), der Ravensara heißt aber Ravensara aromatica. Ist das nun dasselbe Öl, oder doch etwas verschiedenes. Vielen Dank für deine Antwort Katrin |  |  | |  |  | Hallo Katrin, auch wenn ich nicht Gabriela bin, kann ich Dir vielleicht etwas zu dem Thema sagen: Bis letztes Jahr gab es Ravensara aromatica und Ravensara anisata; letzteres duftet ganz intensiv nach Anis mit krautiger Note. Ravensara aromatica wird auch als Nelkennussbaum bezeichnet. Seit diesem Jahr ist das alte Ravensara aromatica in Ravintsara umbenannt worden - botanisch Cinnamomum camphora - und das alte Ravensara anisata soll jetzt als Ravensara aromatica im Handel sein. Die Bezeichnung R. anisata wurde ganz gestrichen. Das heißt, Du müsstest wissen, wann Dein Öl abgefüllt wurde, damit Du einigermaßen einschätzen kannst, um welche Benennung es sich handelt, allerdings weiß ich nicht, wie zuverlässig die Händler mit den Bezeichnungen umgehen. Um die Verwirrung vollständig zu machen: Auch Ho-Blätter und der normale Kampfer haben die botanische Bezeichnung Cinnamomum camphora und bei E. Zimmermann findet man noch Mandarinenholz unter dem Namen. Ich persönlich kann es mir nur so erklären, dass es sich um unterschiedliche Pflanzenteile (Rinde,Blatt,Holz) handelt, die destilliert werden (ähnlich wie bei Orange, Neroli und Petit grain). Diese Infos habe ich von Monika Werner vom forum essenzia im April bekommen.
Lieben Gruß Anusch
|  |  | |  |  | Hallo Katrin,
Ravintsara ist genaugenommen ein Cineol-Chemotyp des Kampherbaumes, so wie die Ho-Blätter ein Linalool-Chemotyp des Kampherbaumes ist. Cinnamomum camphora ist der Kampher, zudem aber unterschiedliche Sorten und chemische Ausprägungen gehören. Und bis vor kurzem wurde der Baum selbst Ravensara aromaticum Sonnerat zugesprochen. So auch noch im Forumsheft Nr. 17 über die ätherischen Öle aus Madagaskar.
Mittlerweile sind sich die Botaniker aber einig, dass nicht Ravensara aromaticum Sonnerat das bisher bekannte Ravensaraöl liefert, sondern Cinnamomum camphora. Und so wurde jetzt eine Namensänderung vorgenommen.
Denn das ätherische Kampheröl aus Madagaskar ist eine Besonderheit, da die Inhaltsstoffe nämlich keine Monoterpenketone enthalten, sondern die Hauptinhaltsstoffe aus 1,8-Cineol bestehen.
Somit wurde aus Ravensara, das Ravintsaraöl, dass den einheimischen Namen des Baumes auf Madagaskar wiedergibt, der bei den Madagassen "gute Blätter" bedeutet.
Um ganz sicherzugehen, welches Öl man jetzt kauft und welche chemische Ausprägung es hat, sollte man sich beim Händler oder der Firma erkundigen, denn eine gute Firma kann Auskunft über die chemischen Inhaltsstoffe eines ätherischen Öles geben.
Liebe Grüße
Gabriela |  |  | |  |  | > Hallo euch beiden ! Vielen Dank für die Antworten. Ich hab mal bei Primavera nachgefragt, ob die mir sagen können, welchen Ravensara ich eigentlich habe.
Kann ich bei meinen Primavera-Ölen eigentlich feststellen, wann sie hergestellt wurden ? Es gibt zwar die Ch-Nr. und die PZN aber Datum konnte ich da keines rauslesen. Wäre doch ganz intressant, wenn man in den Geschäften runtergesetzte Primavera-Öle sieht und dann weiß, wie alt die Fläschcen schon sind.
Ich hoffe mir kann mal wieder jemand weiterhelfen. Aus diesem Grund schau ich ja auch so gerne in dieses Forum !!! Vielen Dank Katrin
|  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Ätherische Öle und Räucherwerk". Die Überschrift des Forums ist "Satureja's Forum für ätherische Öle und Räucherwerk". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Ätherische Öle und Räucherwerk | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|