 |  | Hallo Alanis,
tja kommt darauf an, wie man das sieht. Denn die raffinierten Basisöle, wie Mandel- oder Macadamianussöl sind zum einen viel länger haltbarer als unraffinierte. Sie sind hocherhitzbar und ausgesprochen günstig zu bekommen. Ebenso werden durch die Raffination die intensiven Geruchs- und Farbstoffe herausgefiltert. Das sind die Vorteile des raffinierten Öles und natürlich die einfache und problemlose Gewinnung bei der Produktion.
Aber die raffinierten Öle weisen auch Nachteile auf, die es zu bedenken gilt, denn je nach Raffinationsprozess werden nicht nur wertvolle Inhaltsstoffe herausgefiltert, sondern auch gesundheitsschädigende Substanzen erzeugt.
Meist wird das Pflanzengut warm gepresst (statt wie bei nativem Öl kalt gepresst), hier entstehen durch die Erhitzung chemische Verbindungen im Öl, die ungenießbar und zum Teil auch gesundheitsschädlich sind. Schon daher muss raffiniert werden, um diese Stoffe wieder aus dem Öl zu bekommen. Allerdings ist bei der Warmpressung halt auch die Ausbeute der Pflanzen viel höher.
Ebenso bei der Extraktion, wo die Pflanzen mit Lösungsmitteln, wie Leichtbenzin oder Hexan, behandelt werden, um ihr Öl preiszugeben. Auch hier muss raffiniert werden.
Bei der Raffination selbst werden ebenso chemische Laugen und Säuren, hoher Druck und Temperaturen eingesetzt, um diese Stoffe wieder aus dem Öl zu lösen.
Bei der Kaltpressung eines Öles werden die Pflanzen in die Presse gegeben und kalt gepresst und es darf keine andere Behandlung angewandt werden, außer pressen, waschen, zentrifugieren und filtrieren. Nur so behält das Öl seine natürliche Zusammensetzung, seinen typischen Geschmack, Geruch und Farbe. Im Handel bekommt sie unter der Bezeichnung "natives" oder "kaltgepresstes" Öl.
Für was sich der Einzelne entscheidet, ist halt jedermanns Geschmacksache.
Liebe Grüße
Gabriela
|