Satureja's Forum für ätherische Öle und Räucherwerk |
 |
 |
 | |  | Hallo Gabriela,
danke für die mail. Mit der nächsten Bestellung kommt dann Antwort.
Ich suche ein Öl, dass Cumarin enthält. Wie Honigklee o. Waldmeister o. Ruchgras. Was gibt es da mit dieser Note. Was muss mit der Dosierung / Wirkung beachtet werden?
Kamille wild, Kamille blau. Was sind da die genauen Unterschiede von Wirkung und Duft? Möchte sie für Heilsalbe verwenden, aber auch einen möglichst wilden, ursprünglichen Duft. Kannst Du das in Worte fassen, was mich da in etwa erwartet?
Dann wäre auch meine Bestellung (leider ging meine alte Sammlung mit der Festplattenschwäche verloren und ich musste von vorne eruiren...)komplett. Mir geht langsam vieles aus, obwohl ich schon sehr spare, leider stehe ich so auf Rose...
Viele liebe Grüße Andi |  |  | |  |  | Hallo Andi,
schön, dass es Dich noch gibt:=)) Aber bei ist es auch sehr stressig zur Zeit, vor allem wegen dem Kleinen....
Cumarinhaltige ätherische Öle - da fällt mir ganz spontan die Tonka ein. Sie hat auch den höchsten Gehalt mit ca. 50 %. Ansonsten sind Spuren von Cumarinen und Furocumarinen (die photosensibilisierend sind) in den Zitrusölen enthalten, davon in der Bergamotte bis zu 3,6 %. Die Tonkabohne hat einen feinen Mandelduft und gibt vor allem Vertrautheit, Geborgenheit und Sinnlichkeit. Sie ist sehr hautfreundlich, seelisch und körperlich entspannend und gibt das seelische Gleichgewicht zurück. Sie wird gering dosiert, in Mischungen reicht 1 Tropfen bereits aus.
Der Unterschied zwischen der Kamille wild (Ormensis mixta) und der Kamille blau (Chamonilla recutita oder Matricaria chamonilla) liegt in den komplett unterschiedlichen Inhaltsstoffen und Wirkweisen. Für Heilsalben ist die Kamille wild ungeeignet.
Die Kamille wild wird hauptsächlich in der Parfumindustrie eingesetzt. Sie duftet warm, krautig und hat eine weiche Blütennote. Ihr Hauptinhaltsstoffe sind die Monoterpene (30 %), außerdem enthält sie ca. 21 % Santolina-Alkohol, über den man bisher nur sehr wenig weiß. In der Aromamedizin wird die Kamille wild nicht verwendet.
Die Kamille blau enthält ca. 50 % Sesquiterpene (darunter bis zu 16 % Chamazulen, ein Inhaltsstoff der sehr entzündungshemmend ist), die sehr hautfreundlich, seelisch stabilisierend sind und in die eigene Mitte führen. Die Kamille blau hat den typischen Kamillenduft. Zum Unterstützen bei vielerlei Beschwerden hat sie sich bewährt.
Liebe Grüße
Gabriela
|  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Ätherische Öle und Räucherwerk". Die Überschrift des Forums ist "Satureja's Forum für ätherische Öle und Räucherwerk". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Ätherische Öle und Räucherwerk | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|