 | |
 | Liebe Gabriela,
nach langer Zeit erstmal ein herzliches Hallo!
Welche ätherische Öle eignen sich bei Reizhusten? Z. Bsp. zum Inhalieren?
LG von Caro |
 |  | |
 |  | Liebe Caro,
bei Reizhusten gibt es mehrere Möglichkeiten.
Lavendel fein (Lavandula angustifolia) nicht nur zum Inhalieren. Man kann auch als ganz schnelle Hilfe 1 - 2 Tropfen pur und unverdünnt auf den Finger geben und dann auf dem Hals verreiben.
Eine ungewöhnliche Hilfe ist auch der Muskatellersalbei (Salvia sclarea) , der sehr entkrampfend und entspannend wirkt.
Weihrauch (Boswellia sacra), der auch sehr schnell hilft.
Cajeput (Melaleuca cajeputi), bei allen Erkältungsformen sowieso gute Wahl ist!
Wichtig bei Inhalationen ist, dass man nicht mehr als 1 - 2 Tropfen ätherisches Öl in das heiße Wasser gibt!
Liebe Grüße
Gabriela |
 |  | |
 |  | hallo gabriela mit interesse habe ich dies gelesen: > Lavendel fein (Lavandula angustifolia) nicht nur zum > Inhalieren. Man kann auch als ganz schnelle Hilfe 1 - 2 > Tropfen pur und unverdünnt auf den Finger geben und dann > auf dem Hals verreiben.
meine älteste tochter ist vier jahre alt und leidet abend manchmal so auf dem heimweg vom spielplatz unter einem trockenen husten. der husten scheint nicht schlimm, sondern einfach nur lästig. seit ich von dir erfahren habe wie toll lavendel fein bei blauen flecken, beulen usw. wirkt (bei meiner jüngsten 15 mon sind über nacht die beulen weg), habe ich immer ein fläschchen mit. jetzt wollte ich doch mal nachfragen, ob ich den hals meiner große einfach so behandeln kann. ist lavendel fein wirklich so einfach im einsatz oder gibt es da bestimmte sachen zu beachten? vielen dank im voraus sabine |
 |  | |
 |  | Hallo Sabine,
mit dem Lavendel fein ist es so einfach und Du kannst überhaupt nichts falsch machen. Und gerade bei Säuglingen, Babies und Kleinkindern ist er das Öl der Wahl, wie Du bereits ja auch erfahren hast. Versuchs bei Deiner Tochter einfach mal ob es hilft.
Liebe Grüße
Gabriela
|
 |  | |
 |  | Hallo Gabriela,
kann man sich eine solche Mischung auch für Asthmatiker machen bzw. in welcher Konzentration? So als Riechfläschchen oder so.
Vielen Dank für Deine immerwährende Mühe mit uns :-))
Suleika |
 |  | |
 |  | Hallo Suleika,
bei einem Asthma muss man aufpassen, da man hier ätherische Öle verwendet, die vor allem entkrampfend, entspannend und beruhigend wirken.
Eine sehr gute Mischung bei Asthma und chronischer Bronchitis:
Grundmischung 6 Tropfen Grapefruit (Citrus paradisi) 1 Tropfen Thymian Chemotyp Linalool (Thymus vulgaris Chemotyp Linalool) 6 Tropfen Muskatellersalbei (Salvia sclarea) 6 Tropfen Zeder (Cedrus atlantica)
davon gibt man 5 Tropfen in eine Duftlampe für einen Raum von 18 qm Größe 1 Tropfen für eine Inhalation in 1 l heißes Wasser oder 10 Tropfen in 100 ml Mandelöl süß für ein Brustöl bei Kindern oder 10 Tropfen in 50 ml Mandelöl süß bei Erwachsenen
Liebe Grüße
Gabriela |
 |  | |
 |  | Hallo Gabriela, > > bei einem Asthma muss man aufpassen, da man hier > ätherische Öle verwendet, die vor allem entkrampfend, > entspannend und beruhigend wirken.
Nachdem es mir lufttechnisch wieder recht mies geht hab ich mich nochmals mit der Unterstützung durch äth. Öle Gedanken gemacht.
> Eine sehr gute Mischung bei Asthma und chronischer > Bronchitis: > > Grundmischung > 6 Tropfen Grapefruit (Citrus paradisi)
Ich hab Orange und Mandarine rot - gingen die als Alternative, oder soll ich Grapefruit besorgen?
> 1 Tropfen Thymian Chemotyp Linalool (Thymus vulgaris > Chemotyp Linalool)
Ich find Thymus zygis als Typ Linalol
> 6 Tropfen Muskatellersalbei (Salvia sclarea) > 6 Tropfen Zeder (Cedrus atlantica) > > davon gibt man 5 Tropfen in eine Duftlampe für einen Raum > von 18 qm Größe
In einem Buch wird unter Asthma auch Rosmarin aufgeführt?! Könnte man da nicht auch was mischen? Den zu o.a. Mischung fehlen jetzt schon 2 Öle.
Es müsste aber eine Mischung sein, die auch Kleinkindverträglich ist (ich hab doch ne kleine Tochter von 2 Jahren)
Andererseits denk ich auch an ein "Riechfläschchen" für unterwegs, da wär es auch egal, ob "kinderunfreundliche" Öle drinn sind.
War jetzt viel - aber vielleicht hast Du bei Gelegenheit mal Zeit für mich.
Eine ganz andere Frage noch: Wie entscheidest Du, ob Du Öle von Neumond oder von Primavera nimmst?
Schönes Wochenende Suleika
|
 |  | |
 |  | Hallo Suleika,
bei aromamedizinischen Mischungen bitte keine Kompromisse!
> Ich hab Orange und Mandarine rot - gingen die als > Alternative, oder soll ich Grapefruit besorgen?
Die Grapefruit wird in dieser Mischung verwendet, da sie sehr stimmungsaufhellend ist, die Orange und auch die Mandarine rot kommen da nicht ran. Weil sie einfach nicht so viele Neurotransmitter aktiveren.
> > > 1 Tropfen Thymian Chemotyp Linalool (Thymus vulgaris > > Chemotyp Linalool) > > Ich find Thymus zygis als Typ Linalol Was hast Du denn da genau? Also Thymus zygis als Chemotyp Linalool? Thymus zygis ist der spanische Thymian, vorwiegend wildwachsend und hat einen Thymolgehalt bis zu 60 %. Wird also dem Chemotyp Thymol zugeordnet. Damit gehört es zwar zu den stärksten ätherischen Ölen, die gegen Bakterien wirken, aber dieses Öl darf nur über einen Zeitraum von 10 Tagen angewendet werden, da es bei einer längeren Behandlungsdauer zu Leberproblemen kommen kann. So Patrick Collin - französischer Aromatherapeut. Also, bitte nicht verwenden!
> In einem Buch wird unter Asthma auch Rosmarin > aufgeführt?! Könnte man da nicht auch was mischen? Den zu > o.a. Mischung fehlen jetzt schon 2 Öle.
In was für einem Buch? Also ich halte mich da lieber an erprobte Mischungen, die in der täglichen Praxis von Aromatherapeuten Verwendung finden. Rosmarin ist auch hier zuwenig, welcher Chemotyp denn? Bei Asthma findet er keine Verwendung, bei Bronchitis ja, aber Asthma und Bronchitis sind zwei verschiedene Schuhe.
> > Es müsste aber eine Mischung sein, die auch > Kleinkindverträglich ist (ich hab doch ne kleine Tochter > von 2 Jahren)
Die Asthmamischung von Monika Werner ist Kleinkindverträglich. Bitte immer den Unterschied zwischen einer medizinischen und einer kosmetischen Mischung beachten, auch die ätherischen Öle sollten von absolut einwandfreier Qualität bei medizinischen Mischungen sein, im kosmetischen Bereich ist das Ansichtssache.
Ich bevorzuge die Primaveraöle, aber Neumond hat einfach die "besseren" Rosenöle, da man hier darauf achtet, nur die voll aufgeblühten Rosenblüten zu destillieren, während bei anderen auch noch geschlossene Knospen oder nicht ganz aufgeblühte Rosen in den Destillationskessel wandern. Das Ergebnis ist einfach schöner. Auch hat Neumond manche Sachen, die Primavera nicht hat und vor allem ein schöneres Vanilleöl (weil 30 %ig, Primavera hat nur 15 %ig).
Liebe Grüße
Gabriela
> Wie entscheidest Du, ob Du Öle von Neumond oder von > Primavera nimmst?
|
 |  | |
 |  | Hallo Gabriela,
erst mal Danke, dass Du Dich meiner wieder einmal annimmst :-)) > Was hast Du denn da genau? Also Thymus zygis als Chemotyp > Linalool? Thymus zygis ist der spanische Thymian, > vorwiegend wildwachsend und hat einen Thymolgehalt bis zu > 60 %. Wird also dem Chemotyp Thymol zugeordnet. Damit > gehört es zwar zu den stärksten ätherischen Ölen, die > gegen Bakterien wirken, aber dieses Öl darf nur über > einen Zeitraum von 10 Tagen angewendet werden, da es bei > einer längeren Behandlungsdauer zu Leberproblemen kommen > kann. So Patrick Collin - französischer Aromatherapeut. > Also, bitte nicht verwenden!
Es wird angegeben: Thymian (Typ Linalol) Tymus zygis aus Spanien (Neumond Öl)
> > > In einem Buch wird unter Asthma auch Rosmarin > > aufgeführt?! Könnte man da nicht auch was mischen? Den zu > > o.a. Mischung fehlen jetzt schon 2 Öle. > > In was für einem Buch? Also ich halte mich da lieber an > erprobte Mischungen, die in der täglichen Praxis von > Aromatherapeuten Verwendung finden. Rosmarin ist auch > hier zuwenig, welcher Chemotyp denn? Bei Asthma findet er > keine Verwendung, bei Bronchitis ja, aber Asthma und > Bronchitis sind zwei verschiedene Schuhe.
Rosmarin Typ Cineol - Rosmarinus off. Cineol dortmals bei Dir gekauft
> Die Asthmamischung von Monika Werner ist > Kleinkindverträglich. Bitte immer den Unterschied > zwischen einer medizinischen und einer kosmetischen > Mischung beachten, auch die ätherischen Öle sollten von > absolut einwandfreier Qualität bei medizinischen > Mischungen sein, im kosmetischen Bereich ist das > Ansichtssache.
Ich habe ausschließlich Primavera und Neumond gekauft.
Viele GRüße Suleika |
 |  | |
 |  | Hallo Suleika,
ich werde mal bei Neumond nachfragen, wegen dem Thymus zygis. Denn den haben sie ja mit beiden Chemotypen (Linalool und Thymol) im Katalog angegeben und da muss ich mich erst Schlau machen. Auch aus diesem Grund bevorzuge ich die Primaveraöle, denn da ist einfach vieles klarer. Denn der Thymus zygis kannst Du nicht gleich mit dem Thymian vulgaris gleichsetzen. Da sind die Thymianöle alle viel zu unterschiedlich in ihren Inhaltsstoffen.
Der Rosmarin ist wie ich schon schrieb, beim Asthma eigentlich nicht angezeigt, bei der Bronchitis und allen Erkältungsformen kann man ihn aber gut einsetzen. Deswegen fragte ich ja: In welchem Buch?
Liebe Grüße
Gabriela
|
 |  | |
 |  | Hallo Gabriela,
entshculdigung, das mit dem Buch hab ich vergessen - ich mach doch immer drei Dinge gleichzeitig ;-)
Das Buch heißt Duftführer von beate Rieder und Fred Wollner
allerdings die letzte Auflage
Viele Grüße Suleika
|
 |  | |
 |  | Hallo Suleika,
also nachfragen hilft immer und Frau Krähmer von der Fa. Neumond war sehr hilfsbereit und hat mir die Inhaltsstoffe vom Thymian zygis rausgesucht und hat Aufklärung geleistet.
Thymian zygis ist der spanische Thymian und der ist meist im Chemotyp Thymol erhältlich, so stehts auch in der Literatur und der ist nicht ganz komplikationsfrei zu verwenden.
Aber Neumond hat den Thymian zygis im kbA-Anbau, der von den Inhaltsstoffen her eindeutig ein Linalooltyp ist.
Er hat je nach Charge zwischen 45 - 60 % Linalool (also Monoterpenole), ca. 18 % Monoterpene und der Rest sind diverse Spuren anderer Inhaltsstoffe.
Damit ist dieser Thymian zygis ein milder Thymian, für Kinder geeignet und Du kannst ihn in der Asthmamischung verwenden. Aber das musste jetzt erst abgeklärt werden.
Liebe Grüße
Gabriela |
 |  | |
 |  | Hallo Gabriela -
Bhoaaa suuper Danke für deine Mühe.
Viele gaaanz liebe Grüße Suleika |
 |  | |
 |  | Hallo Suleika,
also das Buch kenne ich nicht.
> Das Buch heißt > Duftführer von beate Rieder und Fred Wollner > aber der Rosmarin ist für Asthamatiker ungeeignet. Er ist ein sehr gutes ätherisches Öl bei Bronchitis, aber Asthma lässt sich halt mit Bronchitis nicht gleichsetzen.
Liebe Grüße
Gabriela |
 |  | |
 |  | Hallo,
ich habe das Öl für meinen Mann gemacht. Er hustet und in der Nacht hörte man seine Bronchien. Diese Nacht, nach dem er sich eingeschmiert hat, hörte man nichts mehr. Ich möchte mich bedanken für dieses tolle Rezept.
Meine Kopfschmerzen wurden auch mit dem Öl aus 1 Tr. Muskatellasalbei und 1Tr. Lavendel in 10 ml Öl wesentlich besser. Ich hätte es nicht geglaubt, dass diese Mischung noch hilft. Aber vielleicht ist auch hier weniger mehr.
Hallo Suleika, > > also das Buch kenne ich nicht. > > > Das Buch heißt > > Duftführer von beate Rieder und Fred Wollner > > > aber der Rosmarin ist für Asthamatiker ungeeignet. Er ist > ein sehr gutes ätherisches Öl bei Bronchitis, aber Asthma > lässt sich halt mit Bronchitis nicht gleichsetzen. > > Liebe Grüße > > Gabriela |
 |  | |
 |  | hallo gabriela und hallo an alle, gestern fing mein großer sohn (er hat asthma) wieder an zu husten. seit langen hatten wir keine vorfälle mehr, sein asthma betreffend. aber da schrillte bei mir die alarmglocke. da es aber noch keinen ausreichende grund gab mit der großen medizinkeule loszuschlagen, habe ich mir die asthma-mischung für kinder angemischt. und glaubt oder glaubt es nicht, aber nach ein paar mal einreiben gestern abend und nochmal in der nacht (bevor ich ins bett gegangen bin), war das ding erledigt. und ich weiß aus erfahrung, daß wenn er so drauf ist wie gestern nachmittag, kommt er normal nachts zu mir, weil er keine luft mehr bekommt. aber es geht ihm wieder total gut. er muss nicht mehr husten und super wieder drauf. vielen vielen lieben dank für diese tolle mischung, gabriela! ich bin froh, daß ich die medizinhämmer an asthmasmitteln im haus habe, aber ich bin auch immer wieder glücklich, wenn ich sie nicht benutzen muß. die ätherischen öle sind für meine familie eine echte bereicherung und ich bin dir, gabriela, total dankbar für diese forum, ohne daß ich nie auf den gedanken gekommen wäre, mir auch nur ein ätherisches öl zu kaufen. vlg sabine |
 |  | |
 |  | Hallo Sabine & Gabriela,
ich hab mir id eMischung gemacht und was in die Duftlampe getan- und was soll ich sagen? Ich bekam so gut wie keine Luft mehr (waren aber nur 4 Trpf. auf normale Duftlampe in Raum von ca. 23 m² auch dieser nicht geschlossen, sondern mit Verbindung zu anderen Räumen)
Hast Du Deine pos. Erfahrung nur in verbindung mit einölen oder auch mit der LAmpe gemacht? Ich bin jetzt nämlich unsicher, ob ich mir das Öl auf die Brust schmieren soll.
Viele gRüße Suleika |
 |  | |
 |  | Hallo Suleika,
wenn Du mit der Mischung Probleme bekommst, dann darfst Du sie auf gar keinen Fall zum Einreiben verwenden. So ist das manchmal mit den Mischungen, sie funktionieren bei ganz vielen Menschen, aber Ausnahmen gibts eben immer wieder.
Meine positiven Erfahrungen beruhen hauptsächlich in einer Mischung mit Basisöl zum Einreiben, aber Monika Werner verwendet diese Mischung auch in der Duftlampe und zum Inhalieren, so stehts in ihrem Buch - Ätherische Öle.
Liebe Grüße
Gabriela
|
 |