<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

81 User im System
Rekord: 564
(25.02.2025, 09:29 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Satureja's Forum für ätherische Öle und Räucherwerk
  Suche:

 Dill 21.06.2005 (21:52 Uhr) Renate
Liebe Gabriela,
vor einigen Jahren habe ich mir mal ein Dillsamenöl gekauft, das ich jetzt allmählich aufbrauchen muß. In der Literatur ist über dieses Öl wenig zu erfahren. Im Forum habe ich gelesen dass es belebend ist aber auch bei Schlafstörungen eingesetzt werden kann. Anscheinend gehört es also zu den Ölen die sowohl anregend als auch entspannend sein können. Der hohe Anteil an Ketonen macht es schwierig auf der Haut anzuwenden (obwohl eine geringe Dosierung in einer Mischung doch möglich sein könnte). Da ich also nie genau gewußt habe was ich damit mache habe ich es stehen lassen. Nun möchte ich aber doch etwas mehr Gebrauch davon machen und habe mir gedacht vielleicht eine Mischung für die Aromalampe zu machen. Wenn das Öl entspannend und anregend ist dann könnte man ja gut eine Mischung für die Arbeit machen. Eine andere Möglichkeit wäre eine Würzölmischung zu machen. Ich würde den Dill aber gerne mit anderen Ölen kombinieren. Kannst du mir dazu eine Idee liefern? Ich habe es mal neulich innerlich mit Honig vermischt gegen Blähungen eingenommen und es hat gut gewirkt. Aus einem Buch entnehme ich dass Dill milchbildend ist. Wirkt es dann wie z.B. der Fenchel auch hormonell?
Der Dill scheint ein interessantes Öl zu sein, das aber ganz selten angewandt wird.
Für entsprechende Mischungen schreibe ich mal auf welche Öle ich NICHT habe, denn diese Liste ist kürzer. Alle anderen, die bei deinen Mischungvorschlägen und auf der Webseite vorkommen meine ich dass ich die habe.

Öle die ich NICHT habe:
Anis
Cassia
Champaca
Frangipani
Ginster
Hanf
Himalya Tanne
Iris
Magnolie
Mimose
Osmanathus
Oud
Pfeffer grün
Ravensara
Rhododendron

Danke schon im vorraus
Renate
 Re: Dill 26.06.2005 (10:22 Uhr) Unbekannt
Liebe Renate,

Dill ist eigentlich ein wunderbares Öl. Aber wichtig ist, ob der Dill aus dem ganzen Kraut oder den Samen destilliert wurde. Denn das reine Samenöl besteht zu über 50 % aus Monoterpenketonen und hat somit eine komplett andere biochemische Zusammensetzung und Wirkweise. Das reine Samenöl darf nicht bei Kindern unter sechs Jahren und Schwangeren angewendet werden.

Dill gehört natürlich zu den ätherischen Ölen, die positiv bei Verdauungsbeschwerden, wie Bauchweh und Blähungen einwirken. Es regt den Appetit an und ist in Erkältungsmischungen eine schöne Zutat, da Dill gerade den zähen Schleim in den Bronchien löst. Aber da er entwässernd auf den Körper wirkt, kann man ihn auch in Cellulitemischungen verwenden.

Auf der seelischen Seite beruhigt er in stressigen und hektischen Zeiten, lässt innerlich ruhig werden und gibt mehr Gelassenheit. Ebenso hat er schlaffördernde Eigenschaften.

Aber auch in der Aromaküche lässt er sich gut verwenden.

Dill-Würzöl
3 Tropfen Dill (Anethum graveolens)
1 Tropfen Estragon (Artemisia dracunculus)
1 Tropfen Fenchel (Foeniculum vulgare dulce)
2 Tropfen Pfeffer grün (Piper nigrum)
in 100 ml Sonnenblumenöl

Für die Duftlampe und Massageöle

Mystera
1 Tropfen Dill (Anethum graveolens)
1 Tropfen Estragon (Artemisia dracunculus)
2 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
1 Tropfen Benzoe Siam (Styrax tonkinensis)

Entspannung pur
2 Tropfen Bergamotte (Citrus bergamia)
1 Tropfen Dill (Anethum graveolens)
1 Tropfen Koriandersamen (Coriandrum sativum)
1 Tropfen römische Kamille (Chamaemelum nobile)
2 Tropfen Linaloeholz (Bursera delpechiana)
in 100 ml Mandelöl süß

Liebe Grüße

Gabriela
 Re: Dill 27.06.2005 (13:39 Uhr) Renate
Liebe Gabriela,
danke für die Antwort und die schönen Mischungen.
Aus früheren Forumseinträgen ist mir schon klar geworden dass es einen Unterschied zwischen Dill-Kraut-Öl und Dill-Samen-Öl gibt. Deswegen habe ich nach Dillsamenöl gefragt weil mir das immer noch sehr unklar ist.
Dass das Dillsamenöl größtenteils aus Ketonen und Monoterpenen besteht habe ich in einer Tabelle gesehen. Deswegen ist es ja für einen Laien schwer anzuwenden.
Gilt nun die folgende Aussage auch für das Dillsamenöl?

> Dill gehört natürlich zu den ätherischen Ölen, die
> positiv bei Verdauungsbeschwerden, wie Bauchweh und
> Blähungen einwirken. Es regt den Appetit an und ist in
> Erkältungsmischungen eine schöne Zutat, da Dill gerade
> den zähen Schleim in den Bronchien löst. Aber da er
> entwässernd auf den Körper wirkt, kann man ihn auch in
> Cellulitemischungen verwenden.
>
> Auf der seelischen Seite beruhigt er in stressigen und
> hektischen Zeiten, lässt innerlich ruhig werden und gibt
> mehr Gelassenheit. Ebenso hat er schlaffördernde
> Eigenschaften.

Aus der wenigen Information die ich über das Dillsamenöl habe könnte es zutreffen.

Herzliche Grüße
Renate
 Re: Dill 28.06.2005 (11:51 Uhr) Gabriela
Liebe Renate,

da ist mir der Dillsamen doch etwas entgangen. Dillsamen enthält 50 % Monoterpenketone und zusätzlich noch Monoterpene, damit kannst Du mit diesem Öl in ganz niedriger Dosierung auch gegen Blähungen und Verdauungsbeschwerden einwirken.

Aber beruhigende und schlaffördernde Wirkung hat das Samenöl keine. Dazu ist es viel zu mobilisierend.

Liebe Grüße

Gabriela

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Ätherische Öle und Räucherwerk". Die Überschrift des Forums ist "Satureja's Forum für ätherische Öle und Räucherwerk".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Ätherische Öle und Räucherwerk | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.