|
 |
 |
Satureja's Forum für ätherische Öle und Räucherwerk |
 |
 |
 | |  | Hallo an alle,
hat schon mal jemand irgendwo ätherisches Öl der Gardénie gefunden oder gesehen? Ich liebe diesen Duft und suche ihn als Ergänzung zum Parfum-Baukasten.
Liebe Grüße Andrea |  |  | duftöl 18.08.2004 (17:49 Uhr) purplica |  |  | hallo andrea,
wo es als ätherisches öl gibt, kann ich dir leider nicht sagen.
aber bei duft & schönheit gibt es ein duftöl "gardenie". auch bei aromaland.de gibt es ein parfümöl "gardenia" (hier habe ich aber noch nicht bestellt).
manche düfte sind schwer beizukommen oder extrem teuer. da bietet sich als alternative ein duft-/parfümöl.
hoffe, das hilft dir weiter. :-)
cheers patricia |  |  | |  |  | > hallo andrea, > > wo es als ätherisches öl gibt, kann ich dir leider nicht > sagen. > > aber bei duft & schönheit gibt es ein duftöl "gardenie". > auch bei aromaland.de gibt es ein parfümöl "gardenia" > (hier habe ich aber noch nicht bestellt). > > manche düfte sind schwer beizukommen oder extrem teuer. > da bietet sich als alternative ein duft-/parfümöl. > > hoffe, das hilft dir weiter. :-) > > cheers > patricia
Hallo patricia,
danke für die Tipps. Da werde ich gleich mal nachschauen. Nur ich bin mir nicht sicher, ob man ein Duftöl bei der Parfümherstellung nutzen kann. Weiss gar nicht, was da die Bestandteile sind, ob chemisch oder trotzdem natürlich. Dann schon traue ich mir ehr ein Parfümöl in ganz geringer Konzentration zu verwenden. Aromaland.de werd ich dann gleich mal aufrufen.
liebgrüße Andrea |  |  | |  |  | hallo andrea,
ob duftöl oder parfümöl: das wichtige ist, zu welchen zweck es verwendet werden kann/darf.
wenn nicht ausdrücklich "naturreine äther. öle" dabei steht, sondern nur "duftöl" oder "parfümöl" dann kann man davon ausgehen, daß sie künstlich hergestellt wurden.
jegliche künstlichen öle, die z.b. bei duft & schönheit, pura natura, knack punkt, omikron etc. angeboten werden, können für kosmetik und parfümherstellung verwendet werden.
einige dieser öle dürfen z.b. teilweise nicht in öllampen verwendet werden, sind also ausdrücklich für kosmetische zwecke gedacht.
die duft-/parfümöle, die ich bis jetzt von den oben genannten gekauft habe, konnte ich schon problemlos und erfolgreich zur parfümherstellung testen, mischen und anwenden. :-)
viel spaß noch! patricia
|  |  | |  |  | Hallo Patricia,
nun, das hört sich ja gut an. Habe gestern schon bei Aromaland gelesen, dass beides synthetisches ist. Ich hoffe mal, wenn ich einen großen Anteil an natürlichen Ölen zum Mischen nehme und nur ganz wenig der synthetischen, dass das Ergebnis dann nicht gar so chemisch und unnatürlich riecht. ich werde mal bissel testen, mal sehen, was bei rauskommt.
Schönes WE wünsch ich und liebe Grüße
Andrea |  |  | |  |  | hallo andrea,
keine angst, die sachen riechen keineswegs chemisch. ;-)
im augenblick verwende ich selber eben die alternativen zu den seltenen oder sehr kostbaren ölen, z.b. gardenia, iris, magnolie, maiglöckchen.
ansonsten verwende ich ganz normal äth. öle.
zum experimentieren sind mir die teueren öle zu schade. wenn mir eine mischung gut gelingt, wiederhole ich es dann mit echten ölen (z.b. bei rose, jasmin).
ich habe sogar mit einer mischung äth. ölen und parfümölen zufällig einen designerduft nachgebaut! nämlich das Love's Baby Soft von dana.
also, keine angst vor den alternativen. wer weiß, was du noch hervorzauberst? ;-)
cheers patricia |  |  | |  |  | hallo andrea,
keine angst, die sachen riechen keineswegs chemisch. ;-)
im augenblick verwende ich selber eben die alternativen zu den seltenen oder sehr kostbaren ölen, z.b. gardenia, iris, magnolie, maiglöckchen.
ansonsten verwende ich ganz normal äth. öle.
zum experimentieren sind mir die teueren öle zu schade. wenn mir eine mischung gut gelingt, wiederhole ich es dann mit echten ölen (z.b. bei rose, jasmin).
ich habe sogar mit einer mischung äth. ölen und parfümölen zufällig einen designerduft nachgebaut! nämlich das Love's Baby Soft von dana.
also, keine angst vor den alternativen. wer weiß, was du noch hervorzauberst? ;-)
cheers patricia |  |  | |  |  | Hallo Patricia,
ja, das werde ich wohl auch machen. Hab ja auch schon so immer mal herumexperimentiert und ganz feine Düfte erzeugt. Verwende das aber eigentlich nur für mich selber. Aber meine Freundinnen haben schon öfter gesagt, dass ich gute Sachen mache. Das Love's Baby Soft von dana kenn ich gar nicht. Aber Babydüfte mag ich auch sehr. Woher bekommst du denn die Zusammensetzungen, wenn du was nachahmst?
Lieben GHruß Andrea |  |  | |  |  | hallo andrea,
das baby soft ist ja kein babyduft in dem sinne. es riecht halt sehr unschuldig, leicht und pudrig, unaufdringlich. also so, wie die verpackung aussieht. *g* habe ich in jüngeren jahren (sprich teenageralter) gerne getragen.
nachahmen ist schwierig, denn die zusammensetzungen können hoch kompliziert sein. und zuhause hat man auch nur begrenzte vorräte.
in diesem fall habe ich nichts mit absicht gemacht, war alles zufällig. das ist ja das witzige. ;-))
habe nur mit einer basismischung aus 3 düften angefangen und habe dann tropfen für tropfen dazugemischt (insges. 6 versch. zutaten). nach dem reifen kam es mir bekannt vor und beim direkten vergleich paßte es fast 100%, nur der 1 tropfen weihrauch paßte nicht. ;-)
das auffällig pudrige habe ich mit dem duftöl erreicht, denn mit den anderen beigemengten äth. ölen wäre das nicht möglich.
wenn mir ein kommerzieller duft gefällt, seh ich mich nach den zutaten im internet herum, aber nur so als anhaltspunkt, welche zutaten zusammenpassen könnten. ich versuche nicht zu kopieren.
meine kenntnisse reichen hier auch bei weitem (noch ;-) nicht aus und ich muß noch viel dazulernen.
die düfte (meine und nach rezepten gemischte, z.b. von gabriela) verwende ich auch nur für mich, denn alle um mich herum stehen eher auf diese marine-frischen oder sehr künstlichen düften (also mit äth. ölen gar nicht nachvollziehbaren). :-/
außer die gabriela-mischung "tempel des amun". das hat meinem freund sehr gut gefallen. ;-))
cheers patricia
> Hallo Patricia, > > ja, das werde ich wohl auch machen. Hab ja auch schon so > immer mal herumexperimentiert und ganz feine Düfte > erzeugt. Verwende das aber eigentlich nur für mich > selber. Aber meine Freundinnen haben schon öfter gesagt, > dass ich gute Sachen mache. > Das Love's Baby Soft von dana kenn ich gar nicht. Aber > Babydüfte mag ich auch sehr. > Woher bekommst du denn die Zusammensetzungen, wenn du was > nachahmst? > > Lieben GHruß > Andrea |  |  | |  |  | Hallo Patricia,
na wie gesagt, ich kenne diesen duft überhaupt nicht. Aber wie man eine pudrige Duftnote erreicht hat mich auch schon immer interessiert. Kannst du mir da einen Tipp geben? Ich mache das aber genauso wie du. Wenn mir ein Duft gefällt, dann suche ich mir die entsprechenden Zutaten im Internet und nehme dann, was ich da habe oder kauf auch mal das ein oder andere dazu. Genau wird das eh nie, und muss es auch gar nicht. Aber es werden meist recht interessante Mischungen. Habe auch mal ein Buch ersteigert, wo diese Pyramide drin ist von wegen Basis-, Kopf- und Herznote. Und da gibt es ganz supergute Tipps drinnen. |  |  | |  |  | .... hm, jetzt hab ich irgendwie aus Versehen abgeschickt und war noch gar nicht fertig.
Also das Buch heisst Ein Parfumratgeber "Die Welt der Düfte" von Anne Sybille von Blomberg und das habe ich bei Ebay ersteigert. Ist von TR-Verlagsunion. Der Verkäufer heisst 88drachen. Hat auch noch welche da, war grade gucken. Also das lohnt sich wirklich.
Hab da grade mal ins Buch geschaut und da steht bei pudrig, dass das der Gesamteindruck ist, der durch das Zusammenwirken von holziger, süsser, moosiger und kristalliner Duftnote entsteht. Nun, da fällt mir auf die Schnelle nur Sandelholz und Rosenholz ein. Moosig und kristallin sagt mir gar nichts. Naja, ich gebe zu, habe noch nicht all zu viel in dem Buch gelesen. Aber paar Tropfen Sandelholz kommen bei mir immer rein. Hast du noch andere Tipps? ich hab übrigens Sandelholz als Stückchen auch da. Frag mich nur, wie ich das ins Parfum kriege. Das riecht sooo edel. Hab mal so Räucherzeugs gekauft, da war es bei. Was eventuell noch interessant wäre, ist Benzoe Siam. Aber kenne ich auch nur als festes Zeugs und nicht flüssig.
Ok, der Beitrag ist lang genug. *gg*
Lieben Gruß Andrea
|  |  | |  |  | hallo andrea,
habe das buch nun auch über ebay. *g* wird gegen ende der woche hier sein.
ich denke mal mit vanille z.b. bekommt man auch eine schöne pudrige note. diese finde ich aber auch "tiefer", hmmm wie soll ich sagen, weniger "kopfschmerzig". *g* bei den duftölen z.b. orchidee, maiglöckchen oder magnolie ist das pudrige sehr "hell", in anderen worten: steigt mir sofort zum kopf. vergleichsweise wie trésor von lancome oder organza von givenchy. *stöhn* da muß auch was "dunkles", schweres mit rein (kräftige basisnoten) wie patchouli, vetiver etc.
mehr tipps kann ich im augenblick nicht geben, denn ich probiere gerade die versch. duftöle aus. mit den ätherischen ölen habe ich meistens sehr tiefe, kräftige düfte gefunden, ohne daß sie typisch pudrig wären.
benzoe habe ich auch, aber den styrax benzoin. ist gut süßlich und warm. benutze ich auch sehr gerne.
cheers pl
|  |  | |  |  | Hallo Andrea,
es gibt nicht alle Düfte als ätherische Öle. Denn bei manchen lässt sich der Duft einfach nicht einfangen. So gibt es z.B. Flieder, Maiglöckchen, Gardenie, Fresie, Lilie, Pfirsich, Lotos, Veilchenblüte und andere nur in rein synthetischer Form. Bei der Veilchenblüte und beim Lotos wäre eine reine ätherische Form viel zu kostspielig und würde ein Parfum unerschwinglich machen.
Dem Parfumeur stehen heute mehr als 3.000 unterschiedliche Düfte zur Auswahl, davon ca. nur 300 in natürlicher Form eines ätherischen Öles.
Wenn man ein Parfum nur mit ätherischen Ölen herstellen möchte, ist also viel Phantasie und Kreativität gefragt, da man auf viele unterschiedliche Nuancen nicht eingehen kann. Auch gehören sie zu den teuersten überhaupt. Ein Vertreter hiervon ist das Joy von Patou, das aber auch zu den teuersten Parfums gehört.
Bei der Beduftung von Cremes und Kosmetik muss man aber aufpassen, denn manche synthetischen Inhaltstoffe können Allergien auslösen und Duftstoffallergien werden leider immer mehr. Denn auch ein Duft gibt es in unterschiedlichen synthetischen Inhaltsstoffen und Preisklassen.
Eine gute Internetseite über die Welt der synthetischen Düfte ist www.symrise.com, früher unter Dragocco bekannt. Die Firma gehört zu den weltweit größten Herstellern synthetischer Düfte für die Parfum- und Lebensmittelindustrie.
Liebe Grüße
Gabriela
|  |  | |  |  | |  |  | |  |  | hallo andrea,
habe gerade im ht-buch "verführerische düfte ..." geschaut und da wird z.b. cumarin als kristallin bezeichnet. dieser stoff ist in waldmeister und tonkabohne enthalten.
moosig ist z.b. eichenmoos. was es noch an moosiges gibt, kann uns sicherlich gabriela sagen. :-)
cheers patricia
|  |  | |  |  | Hallo Patricia,
mit den süsslichen Düften habe ich auch so meine Probleme, bekomme da auch ganz leicht Kopfschmerzen und ich mag sie auch nicht sonderlich, zumindest nicht zu grass. Vetiver finde ich sehr gut als Ausgleich oder Patchuli, Opium in geringer Nuance. Bin eh ehr vorsichtig, was die Anzahl Tropfen betrifft. Man kann das nur schwer ausgleichen, wenn man sich vertan hat.
Schön, dass du das Buch nun auch bekommst, freu mich für dich.
Lieben Gruß Andrea
|  |  | |  |  | Hallo Gabriela,
ja mir ist das auch schon zu Ohren bekommen, dass man synthetische Düfte wegen des Preises bevorzugt, dachte nur immer, das wäre nicht so gut, eben wegen den Allergien. Aber ein reine Parfum kann man ja wirklich kaum finanzieren in der Zusammensetzung, schon gar nicht, wenn man es nur als Hobby für sich alleine betreibt. Ich habe bei HSE24 des öfteren zugeschaut, wenn Frédéric Haldimann, Parfumeur aus Grasse in Frankreich seine Parfums präsentiert und er sagte das auch, dass sowohl synthetische als auch natürliche Stoffe zum Einsatz kommen. Wenn er da ist, da lohnt es mal zuzuschauen, weil er viel erklärt und auch Duftkombinationen preisgibt. Finde ich super. Danke auch sehr für den Link, ist ne klasse Seite, wenn auch in englisch. Aber hab grad gemerkt, dass ich doch einigermassen verstehe.
Lieben Gruß Andrea |  |  | |  |  | Hallo Patricia,
tonkabohne ist n super Duft. Eichenmoos wohl ehr für ein Herrenparfum. Habe ich noch nicht gefunden und gerochen.
Aber nun weiss ich erstmal, was dahintersteckt,...danke!!!
Liebgrüße Andrea |  |  | |  |  | hallo andrea,
eichenmoos ist eine mischung aus staubig, erdig, baumig ... schwer zu erklären. *g* ja, eher was für herrenparfüms.
cheers patricia
ps: wegen dem kristallin -> siehe weitere nachricht an gabriela |  |  | |  |  | hallo gabriela,
kannst du uns genauere / richtige informationen dazu geben?
danke!
cheers patricia
|  |  | |  |  | Hallo Patricia,
also ich denke jetzt einfach mal, wenn die Hobbythek Cumarin und Kristallin gleichsetzt, dann sind das beide synthetische Stoffe, die für cumarinhaltige Pflanzen, wie Tonka oder Waldmeisteraroma herhalten müssen.
Denn es gibt für die Parfumindustrie auch isoliertes Cumarin in isolierter natürlicher oder synthetischer Form und ebenso auch Kristallin zu kaufen. Wobei ich jetzt nicht weiß, was genau hinter dem Kristallin steckt.
Liebe Grüße
Gabriela |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Ätherische Öle und Räucherwerk". Die Überschrift des Forums ist "Satureja's Forum für ätherische Öle und Räucherwerk". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Ätherische Öle und Räucherwerk | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|