<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

64 User im System
Rekord: 564
(25.02.2025, 09:29 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Satureja's Forum für ätherische Öle und Räucherwerk
  Suche:

 1000000 Fragen 17.04.2003 (15:21 Uhr) Suleika
Hallo Gabriela,

mir raucht der Kopf, ich hab jetzt aus einem großen Öle-Buch meines erweitert bzw. ergänzt und dann noch Deine letzten Ausdrucke mit eingearbeitet.....

Und jetzt hab ich einiges an Fragen:

1.
Rosmarin
Du hast mir den Typ Cineol für den Franzbranntwein empfohlen. Ich kann mich auch erinnern mal eine Salbe bei Verrenkungen gehabt zu haben in welcher Rosm drinn war und ich hab sie gern gemocht (Hast Du für so was auch eine Mischung in petto?)

Jetzt bin ich verunsichert:
Buch 1: Anwendungsgebiet Asthma
Buch 2: Auf keinen Fall anwenden bei Asthma

??????

Typenunterschiede gab´s nicht


2.
Dafür aber bei Thymian:
Buch 2: Typ Serpyllum Nur verdünnt und vorsichtig anwenden
Buch 1: Hier wird der gleiche Typ als "mild" eingestuft

3.
Inwieweit kann man Douglasie durch Fichte ersetzen? In Buch 2 wird nur von Douglasie gesprochen

4.
Ebenfalls wollt ich jetzt mal nach der Haltbarkeit fragen.
Manche Öle verwendet man ja doch nicht so oft, aber jedes Jahr den kompletten Satz (bis auf einige wenige) ersetzen find ich dann auch wieder teuer. Ich hab einige Öle jetzt schon mehrere Jahre und kann nicht feststellen, dass sie sich negativ geändert hätten, oder merkt man das nicht?
So heißt es z.B: auch, dass Teebaum nur 2 Jahre haltbar sein soll/ist

5.
In o.g. Rezept für Franzbranntwein wird auch Salbei zugegeben. Kann/Soll ich den ersetzen (gegen was) oder einfach weglassen? Salbei mindert ja die Milch und ich stille noch.

6.
Rosenholz/Linaloeholz
In einem Verkaufskatalog (N...d) wird gesagt "Rosenholz siehe Linaloeholz" Die lat. Namen sind aber komplett anders
???

7.
Es gibt ja diese Rose/Teebaum Essenz zur Wundreinigung, Desinfektion und SChmerzlinderung.
Kannst Du eine Mischung mit Lavendel/Teebaum oder Manuka, Palmarosa oder so was in die Richtung nennen?
Nimmst Du die zum Wunden reinigen bei Deinen Kindern (d.h. wenn der Kleine laufen kann ;-)) Ich denk halt an so kleine Unfälle wie Knie aufschürfen oder so.

8.
Welche Reinigung der Duftlampe (Glas) empfiehlt sich? Ich hab jetzt immer Essig oder Kalweg und anshcließend Alkohol hergenommen. Hilft das Aromex von P... wirklich so gut, oder reicht die REinigung, auch wenn sich der Bodensatz nicht immer löst?

9.
Was empfiehlst Du bei Reizhusten (am Abend, wenn man eigentlich schlafen will)?

10.
Jetzt heißt es ja, dass Palmarosa Pilzsporen vernichtet. In Buch 1 wird auch gezeigt, dass es gut für die Darmflora ist. Jetzt überleg ich ob man das Öl einnehmen kann, z.B. bei Candida-Befall. Wobei Candida auch mit Manuka behandelt werden kann - auch inenrlich?
Bei Teebaum heißt es dass es gegen Kolibakterien wirksam sein soll - da die Selbe Fragestellung bzgl. innerliche Einnahme

11.
Herpes
Wahrscheinlich ein endloses Thema.-
Ich hab das jetzt so oft schon gelesen, dass ich mich frag, was wirklich hilft:
Ysop, Teebaum, Rosengeranie
ggf. in Salbe (Ringelblume) einarbeiten.
Was kannst Du bei Herpes (Lippe) außer Melisse (doch recht teuer) empfehlen?

12.
Wenn ich mir jetzt doch mal gerne eine Lampe mit Ysop mache (ich lieb ihn halt) wie lange ist´s nicht gut, dass Nittaya in den Raum kommt? Bzw. hilft anschließendes lüften oder wenn ich am Abend was in die Lampe tu?

13.
Ylang Ylang
Es gibt hier ja zwei Arten: Kompl. und Extra.
Leider hab ich die lat. Namen jetzt nicht hier. Ich kann mich nur erinnern, dass ich den kompl. als angenehmer im Geruch empfunden habe. (ich hoff ich täusch mich nciht, muss noch mal schnüffeln)

Auf jeden Fall werden in beiden Büchern auch zwei versch. beschrieben:
Buch 1: Cananga Odorata
Buch 2: Cananga Odorata Genuina

Sind die beiden von der Wirkung jetzt sehr verschieden?
Wo liegt der Unterschied (also grob)?

14.
Ich hab mir neulich Tee´s bestellt und wenn ich mir da die Liste in dem Gewürztee anschau, dann überleg ich mir, ob man die nicht auch selber machen kann? Hast Du da schon mal getestet?



Ich glaub, das war´s jetzt - ich weiß ne lange Liste. Aber in manchen Dingen muss ich vorm bestellen halt doch noch mal nachfragen; grad mit der Verwirrung bei Rosmarin


Ach halt - noch was:
In Deinen Mischungen Drachenfeuer und Hirschgott wird Honig mitreingemischt - Gegen was kann man den ggf. austauschen oder besser nicht tauschen sondern weglassen????



VIELEN HERZLICHEN DAAAAAAAAAAANK !!!!!!!!!!!!!

Suleika
 Re: 1000000 Fragen 1 bis 11 18.04.2003 (11:14 Uhr) Gabriela
Hallo Suleika,

mal sehen wie viele Fragen ich Dir heute beantworten kann.


> 1.
> Rosmarin
> Du hast mir den Typ Cineol für den Franzbranntwein
> empfohlen. Ich kann mich auch erinnern mal eine Salbe bei
> Verrenkungen gehabt zu haben in welcher Rosm drinn war
> und ich hab sie gern gemocht (Hast Du für so was auch
> eine Mischung in petto?)
>
> Jetzt bin ich verunsichert:
> Buch 1: Anwendungsgebiet Asthma
> Buch 2: Auf keinen Fall anwenden bei Asthma

Mischung für Verrenkungen/Verstauchungen

5 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
3 Tropfen Pfefferminze (Mentha piperata)
2 Tropfen Rosmarin Chemotyp Cineol (Rosmarinus officinalis)
in 50 ml Johanniskrautöl
Bei Kindern unter sechs Jahren tauscht man die Pfefferminze gegen das Cajeputöl aus und gibt die Tropfen in 100 ml Johanniskrautöl.

Also Rosmarin bei Asthma ist mir ganz neu. Hier ist es besser auf den Muskatellersalbei auszuweichen, der sehr entkrampfende und entspannende Eigenschaften hat.

Auch bei Rosmarin sollte man die Chemotypen beachten. Auf jeden Fall gilt, Bücher die dies nicht berücksichtigen nicht ernst nehmen, denn meist werden solche Bücher von Autoren geschrieben, die sich mal kurz schlau gemacht haben und über keine weitere Erfahrung und Kenntnisse in der Materie verfügen und viele vorgeschlagene Mischungen wurden auch nicht ausprobiert, weil sonst würden so manche Rezepturen in manchen Büchern gar nicht auftauchen.

Im nächsten Forum-Heft das erscheint ist Rosmarin und seine Chemotypen das Thema.

> 2.
> Dafür aber bei Thymian:
> Buch 2: Typ Serpyllum Nur verdünnt und vorsichtig
> anwenden
> Buch 1: Hier wird der gleiche Typ als "mild" eingestuft

Thymian serpyllum ist der Quendel oder auch Feldthymian. Allein bei dieser Thymianart unterscheidet man nochmals Chemotypen, darunter einen mit viel Carvacrol (den wie den Thymian Chemotyp Thymol einordnen kann) und Chemotypen mit viel Linalool oder Geraniol (die wie der Thymian Chemotyp Linaolool/Geraniol) einzuordnen sind. In diesem Fall stimmen also beide Hinweise in den Büchern, das aber nichts nützt, wenn man nicht weiß, welchen Chemotyp man gerade benutzt.

> 3.
> Inwieweit kann man Douglasie durch Fichte ersetzen? In
> Buch 2 wird nur von Douglasie gesprochen
>

Die Kiefern- und Koniferenöle lassen sich sehr gut gegeneinander austauschen. In Mischungen ergibt sich dadurch ein veränderter Duft und ansonsten ist es wichtig diese Öle gering zu dosieren. Da fast alle dieser Holzöle einen sehr hohen Monoterpengehalt haben, der in hoher Dosierung die Haut reizt.

> 4.
> Ebenfalls wollt ich jetzt mal nach der Haltbarkeit
> fragen.
> Manche Öle verwendet man ja doch nicht so oft, aber jedes
> Jahr den kompletten Satz (bis auf einige wenige) ersetzen
> find ich dann auch wieder teuer. Ich hab einige Öle jetzt
> schon mehrere Jahre und kann nicht feststellen, dass sie
> sich negativ geändert hätten, oder merkt man das nicht?
> So heißt es z.B: auch, dass Teebaum nur 2 Jahre haltbar
> sein soll/ist

Ätherische Öle sind bis auf die Ausnahme der Zitrusöle viele lange Jahre haltbar. Beim Teebaumöl verhält es sich allerdings so, dass hier verpanschte Öle oder auch durch unsachgemäße Lagerung (Fläschchen steht im Sonnenlicht oder die Flasche lässt man offen rum stehen) es zu Oxidationsprozessen kommen kann und kann das Teebaumöl die Haut extrem reizen und ist für seine vielfältigen Anwendungen nicht mehr geeignet. Feststellen kann man dies, indem man den Peroxidgehalt des Öles misst. Er sollte unter 20 sein und am hautfreundlichsten ist der Wert bei 5 und darunter.

> 5.
> In o.g. Rezept für Franzbranntwein wird auch Salbei
> zugegeben. Kann/Soll ich den ersetzen (gegen was) oder
> einfach weglassen? Salbei mindert ja die Milch und ich
> stille noch.

Also Salbei ist absolut kein Öl für stillende Frauen, nur mal so am Rande. Es ist nichts für Schwangere, Kinder unter sechs Jahren und Menschen mit Epilepsie. 3 Tropfen Salbeiöl reichen bereits um bei Menschen mit Epilepsie einen Anfall auszulösen. Warum also immer wieder Salbei verwendet wird, weiß ich auch nicht! Bitte weglassen! Salbei ist ein tolles Öl um Arbeitsprozesse kreativer zu bewältigen, weil es unser Gehirn "Funken" sprühen lässt, aber auch hier reicht 1 Tropfen in der Duftlampe und Kochprofis verwenden es auch für die Aromaküche. Aber für alle aromamedizinischen Anwendungen (auch noch so harmlose wie Schnupfen!) sollte vorher eine Analyse des jeweiligen Öles vorliegen. Da die Hauptinhaltsstoffe die Monoterpenketonen sind und davon das Thujon (das absolut neurotoxisch ist). Und je nach Charge enthält das Salbeiöl zwischen 40 - 80 % Thujon.

> 6.
> Rosenholz/Linaloeholz
> In einem Verkaufskatalog (N...d) wird gesagt "Rosenholz
> siehe Linaloeholz" Die lat. Namen sind aber komplett
> anders
> ???
>
Rosenholz (aniba rosaeodora) und Linaloeholz (Bursera delpechiana) sind zwei komplett unterschiedliche Pflanzen und unterscheiden sich hauptsächlich durch ihren Duft. Von den Inhaltsstoffen liegen beide nicht so sehr auseinander, Rosenholz bis 95 % Monoterpenole - Linaloeholz bis 80 % Monoterpenole. Diese sind sehr hautfreundlich und entspannend. Beide können sehr gut gegeneinander ausgetauscht werden und haben ähnliche Wirkweisen auf Körper und Seele.

> 7.
> Es gibt ja diese Rose/Teebaum Essenz zur Wundreinigung,
> Desinfektion und SChmerzlinderung.
> Kannst Du eine Mischung mit Lavendel/Teebaum oder Manuka,
> Palmarosa oder so was in die Richtung nennen?
> Nimmst Du die zum Wunden reinigen bei Deinen Kindern
> (d.h. wenn der Kleine laufen kann ;-)) Ich denk halt an
> so kleine Unfälle wie Knie aufschürfen oder so.

Also bei so kleinen Sachen wie Knieaufschürfen usw. habe ich meinen Lavendel fein immer dabei und gerade bei Kleinkindern hat er sich wunderbar bewährt. Da brauchst Du keine Mischung, sondern einfach nach dem Sturz, ein paar Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia) pur und unverdünnt darauf tun. Teebaumöl würde ich den Kleinen nicht antun, einfach schon vom Geruch. Lavendel ist hier wunderbar, da er gleich die Seele mitentspannt, den Schmerz nimmt und die Wundheilung fördert. Aber hier gilt einfach eine gute Qualität, denn verpanschte oder minderwertige Öle bringen hier nicht diesen Effekt!

> 8.
> Welche Reinigung der Duftlampe (Glas) empfiehlt sich? Ich
> hab jetzt immer Essig oder Kalweg und anshcließend
> Alkohol hergenommen. Hilft das Aromex von P... wirklich
> so gut, oder reicht die REinigung, auch wenn sich der
> Bodensatz nicht immer löst?

Je nach dem welches Öl Du in eine Duftlampe hinein gibst, hilft gar nichts mehr! Der Tolu ist so ein Spezialist, klebt am Boden der Lampe fest und da versagt eigentlich alles. Also ich schrubbe meine Duftlampe so sauber und benutze keine weiteren Hilfsmittel (weil die auch nicht viel taugen!).

> 9.
> Was empfiehlst Du bei Reizhusten (am Abend, wenn man
> eigentlich schlafen will)?
>
Bei einem Reizhusten hilft 1 Tropfen Lavendel fein pur und unverdünnt in den vorderen Halsbereich einmassiert.

> 10.
> Jetzt heißt es ja, dass Palmarosa Pilzsporen vernichtet.
> In Buch 1 wird auch gezeigt, dass es gut für die
> Darmflora ist. Jetzt überleg ich ob man das Öl einnehmen
> kann, z.B. bei Candida-Befall. Wobei Candida auch mit
> Manuka behandelt werden kann - auch inenrlich?
> Bei Teebaum heißt es dass es gegen Kolibakterien wirksam
> sein soll - da die Selbe Fragestellung bzgl. innerliche
> Einnahme
>
Nein, die innere Einnahme hilft hier nicht. Auch sollte man gerade bei der innerlichen Einnahme aufpassen, da nicht alle ätherischen Öle magenfreundlich sind. Ätherische Öle werden auch durch die Magensäure verändert, sie gelangen dann die Leber und werden dort abgebaut.

> 11.
> Herpes
> Wahrscheinlich ein endloses Thema.-
> Ich hab das jetzt so oft schon gelesen, dass ich mich
> frag, was wirklich hilft:
> Ysop, Teebaum, Rosengeranie
> ggf. in Salbe (Ringelblume) einarbeiten.
> Was kannst Du bei Herpes (Lippe) außer Melisse (doch
> recht teuer) empfehlen?

Hier bietet sich dann nur noch das Teebaumöl an. Die weiteren Fragen beantworte ich Dir noch, da Julius gerade aufwacht.

Alles Liebe

Gabriela
 Re: 1000000 Fragen 22.04.2003 (16:43 Uhr) Unbekannt
> 14.
> Ich hab mir neulich Tee´s bestellt und wenn ich mir da
> die Liste in dem Gewürztee anschau, dann überleg ich mir,
> ob man die nicht auch selber machen kann? Hast Du da
> schon mal getestet?


Hi Suleika,

hier kann ich dir vielleicht ein wenig weiterhelfen...

leider alles ca. angaben, da ich es nach gefühl mache

4 kapseln cardamon
eine fingerspitze safranfaeden
1 stueck zimtrinde (zerbrochen ca. 1 essloeffel)
1 teeloeffel starken assam
ca 3/4 l wasser

safranfaeden in ein wenig wasser einlegen

die eingelegten safranfaeden, den tee, cardamom & die zerbrochene zimtrinde ein paar minuten kochen lassen & durch ein sieb abseihen.
mit zucker suessen und heiss trinken



eine weitere spezialitaet ist der Cardamom-Tee, welcher dem Masala Tschai in der zubereitung aehnelt:
3/4 l wasser
1/4 l frischmilch
15-20 grob zerstossene cardamomkapseln
5 TL kraeftiger Assam-Tee
zucker nach geschmack

wasser zusammen mit den cardamomkapseln in einen Topf geben, aufkochen und 5min. koecheln lassen.
topf vom herd nehmen, den tee einruehren & 2 bis 3min ziehen lassen.
milch zugiessen und das ganze noch einmal aufwallen lassen.
tee durch ein sieb abseihen. nach geschmack süssen.



Garam Dhot
ist im prinzip nichts anderes als heisse milch:

1 l milch
1 prise muskatnuss
3 tL honig (ersatzweise zucker)
3 zerstossene cardamomkapseln
zimt
safranfaeden

milch in einem topf aufkochen und etwa 5min bei schwacher hitze koecheln lassen.
topf vom herd nehmen und den honig hinzugeben.
das ganze mit cardamom, muskat, zimt und safranfaeden wuerzen.



CHAI !
(Indischer Gewuerz-Milch Tee)

ca 10 cardamomkapseln
ca 4 gewuerznelken
ca. 1EL zimtrinde zerbrochen
ca. 1/2tl pfeffer
ein stueckchen ingwer
ca 2tl muskatnuss
ca 1/4l wasser
ca 3/4l milch

in manchen rezepten werden auch noch weitere gewuerze verwendet: anis, vanille, safran usw.

wasser & die gewuerze kurze zeit aufkochen
anschliessend die milch hinzugeben und alles nochmals eine weile kochen lassen.
durch ein sieb abseihen & nach geschmack süssen

gruesse tanja
 Re: 1000000 Fragen ab 12 24.04.2003 (13:04 Uhr) Gabriela
Hallo Suleika,
>
> 12.
> Wenn ich mir jetzt doch mal gerne eine Lampe mit Ysop
> mache (ich lieb ihn halt) wie lange ist´s nicht gut, dass
> Nittaya in den Raum kommt? Bzw. hilft anschließendes
> lüften oder wenn ich am Abend was in die Lampe tu?

Jetzt kommt es erst mal darauf an, welchen Ysop-Typ Du verwendest. Beim Ysop decumbens ist das Kind kein Problem, denn der hat sehr problemlose Inhaltsstoffe. Der Ysop officinalis aber enthält zu 70 % Monoterpenketone und die sind mit Vorsicht zu genießen. Deshalb solltest Du eh nie mehr als 1 Tropfen davon in die Duftlampe geben und wenn Du abends die Lampe damit anmachst, ist das auch okay, weil das ätherische Öl ja auch schnell verdunstet. Ysop ist nichts für Kinder unter sechs Jahren, da er einen olfaktorischen Schock und Krämpfe auslösen kann.

>
> 13.
> Ylang Ylang
> Es gibt hier ja zwei Arten: Kompl. und Extra.
> Leider hab ich die lat. Namen jetzt nicht hier. Ich kann
> mich nur erinnern, dass ich den kompl. als angenehmer im
> Geruch empfunden habe. (ich hoff ich täusch mich nciht,
> muss noch mal schnüffeln)
>
> Auf jeden Fall werden in beiden Büchern auch zwei versch.
> beschrieben:
> Buch 1: Cananga Odorata
> Buch 2: Cananga Odorata Genuina
>
> Sind die beiden von der Wirkung jetzt sehr verschieden?
> Wo liegt der Unterschied (also grob)?
>
Ylang Ylang hat den botanischen Namen Cananga Odorata, was Genuina bedeutet? Dies ist kein Zusatz zum botanischen Namen und vielleicht angebracht, um nochmals zu überzeugen, dass das ätherische Öl auch tatsächlich von dieser Pflanze stammt.
Der Unterschied zwischen extra und komplett liegt rein in der Destillation, da die Blüten in Fraktionen (Zeitabständen) destilliert werden. Das bedeutet, dass von der Gesamtdauer der Destillation nach gewissen Zeitabständen ätherisches Öl entnommen wird und dieses dann so in den Handel kommt. Man unterscheidet Ylang Ylang extra Superieure (ES), das in der ersten Viertelstunde gewonnen wird, Ylang Ylang extra in der darauffolgenden Stunde (gilt als feinste Qualität), Ylang Ylang Premiére (I) gewonnen in der zweiten Stunde, Ylang Ylang Deuxiéme (II) gewonnen bis zur sechsten Stunde und Ylang Ylang Troisiéme (III) gewonnen bis zum Ende der ungefähr 20 Stunden dauernden Destillation. Wenn also ein Ylang Ylang ohne Zusatz verkauft wird, weiß der Kunde oftmals nicht aus welchem Abschnitt das Ylang Ylang-Öl stammt.

Ylang Ylang komplett stammt aus einer 10 - 18 Stunden dauernden Destillation, bei der nicht in Zeitabständen das Öl herausgenommen wurde. Allerdings wird auch hier oft ein Gemisch aus den verschiedenen Zeitabständen gewonnenen Ylang-Ylang-Öles verkauft. Dies hat nicht den Duft und vollen Charakter des aus einer kompletten Destillation gewonnenen Öles, sondern dient hauptsächlich dazu die minderwertigen Fraktionen zu vermarkten.

Von den biochemischen Inhaltsstoffen und Wirkweisen bleibts fast gleich, aber der Dufteindruck ist sehr unterschiedlich.

> 14.
> Ich hab mir neulich Tee´s bestellt und wenn ich mir da
> die Liste in dem Gewürztee anschau, dann überleg ich mir,
> ob man die nicht auch selber machen kann? Hast Du da
> schon mal getestet?
>
Klar, kannst Du Teemischungen auch selbst machen (ob mit Gewürzen oder Kräutern) ist egal.

Gute Mischungen bietet das Buch "Die schönsten Kräutertees" von Sara Perry und super Teemischungen findet man in "Dem Geist auf die Sprünge helfen" von Max Amann.

Liebe Grüße

Gabriela

> Ach halt - noch was:
> In Deinen Mischungen Drachenfeuer und Hirschgott wird
> Honig mitreingemischt - Gegen was kann man den ggf.
> austauschen oder besser nicht tauschen sondern
> weglassen????

Eine Alternative zur Honigwabe gibts nicht, also besser weglassen!

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Ätherische Öle und Räucherwerk". Die Überschrift des Forums ist "Satureja's Forum für ätherische Öle und Räucherwerk".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Ätherische Öle und Räucherwerk | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.